TikTok: Wie man Skate-Stunts und User-Verantwortung unter einen Hut bekommt

TikTok ist eine der Social Media Plattformen der heutigen Zeit: mit jungen Zielgruppen, irrwitzigen Videos und rasanten Wachstumszahlen. Was dahinter steckt, hat Fabian Preiß, Director Marketing & PR bei PHD, in einem Gespräch mit Orlina Miller, Marketing Managerin Europe bei TikTok, ausgelotet.

Let's Make Lemonade: TikTok Interview

Abbildung: Orlina Miller, Marketing Managerin – Europe / TikTok | ByteDance, wurde interviewt von Fabian Preiß, Director Marketing & PR / PHD.

Fabian: Der Kampagnen-Claim von TikTok lautet „Für alle, die schon alles gesehen haben“. Was genau ist die Bedeutung dahinter und welche Zielgruppe soll damit angesprochen werden?

Orlina: Der Werbespot vermittelt, dass TikTok zeigt, was Nutzer*innen zuvor noch nie zu Gesicht bekommen haben – von atemberaubenden Skater-Stunts über abgefahrene DIY-Ideen bis hin zu informativen Edu(cation: Anmerkung der Redaktion)-Toks. Bereits nach einer halben Stunde aktiver Nutzungszeit auf der Plattform können Nutzer*innen sich emotional mit Inhalten auf TikTok identifizieren. Das gilt für jede Altersstufe von 18 bis 80 Jahren. Die Einzigartigkeit unserer Plattform speist sich aus der Kreativität unser Creator*innen. Der Zuschauer bekommt mit dem Spot Einblicke in die Welt von TikTok und sieht, wie unterhaltsam, aber auch informativ die Inhalte der Plattform sind.

Fabian: YouTube, Snapchat und Co. sind bereits etablierte Player im Markt. Was ist aus Eurer Sicht die Einzigartigkeit von TikTok; wofür steht die Marke und was verkörpert sie?

Orlina: TikToks Mission ist es, das Leben der Menschen zu bereichern und zu inspirieren, indem wir ein Zuhause für die Kreativität unserer Nutzer*innen sind und ihnen eine authentische, freudvolle und positive Erfahrung bieten. Dabei ermöglicht unser Content Graph – der ForYou-Feed, durch den Nutzer*innen scrollen – den Einblick in eine große Bandbreite von Inhalten: von „2 Minuten Jura“ bis hin zu Musik, Do it Yourself oder Tanz. Unsere Community liebt diese Kreativität und beteiligt sich gerne an interaktiven Challenges und Trends – sei es über Videos oder Kommentare.

Fabian: Wenn man sich die Entwicklung der Marke betrachtet, so scheint es stetig bergauf zu gehen. Wo seht ihr Euch aktuell und was sind die Ambitionen für 2020?

Orlina: Wir sind noch relativ neu auf dem EU- und DE-Markt. Im Moment konzentrieren wir uns darauf, unseren Nutzer*innen die bestmögliche Erfahrung auf TikTok zu bieten und eine positive und bereichernde Gemeinschaft zu schaffen. Darüber hinaus arbeiten wir fortlaufend daran, unseren Creator*innen die Werkzeuge und Unterstützung zu bieten, die sie brauchen, um sich auf TikTok kreativ entfalten zu können.

„Das ist TikTok!“: Werbevideo zur Plattform

Das ist TikTok: YouTube-Video

Video: Werbevideo zur Plattform – „Das ist TikTok!“ (YouTube)

Fabian: In Zeiten von COVID-19 sind pragmatische Vorgehensweisen in jedem Unternehmen gefragt. Wie ist TikTok als Organisation mit der Coronavirus-Situation intern und extern umgegangen?

Orlina: „Working from Home“ in Zeiten von COVID-19 ist eine besonders herausfordernde Situation für die gesamte Gesellschaft. Wir teilen unsere Arbeitsplätze mit Partnern und Kindern. Andere sind zu Hause auf sich allein gestellt. Wir versuchen, das „New Normal“ so pragmatisch wie möglich zu gestalten. Wir kommunizieren regelmäßig miteinander und haben Formate entwickelt, um aufeinander zuzugehen. So treffen wir uns auch informell, etwa zum regelmäßigen digitalen „Sundowner”. Auch wenn es noch zu früh für endgültige Ergebnisse ist, so ist doch eines klar: Selbst für eine „digital first“-Company wie TikTok ist es erstaunlich, wie reibungslos wir aktuell weiterarbeiten können.

Fabian: Verbraucher erwarten von Marken, insbesondere in Krisenzeiten, mehr Verantwortung zu übernehmen. Wie seid ihr mit dem Thema COVID-19 auf TikTok umgegangen?

Orlina: Die Pandemie ist für alle spürbar und die Unsicherheit hat Auswirkungen auf das Wohlbefinden jedes Einzelnen. Als internationale Plattform will TikTok der Community in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen. Dank der Zusammenarbeit mit Gesundheitsorganisationen wie der World Health Organization, dem Bundesgesundheitsministerium sowie dem Roten Kreuz ist es TikTok möglich, vertrauenswürdige Informationen auf direktem Weg bereit zu stellen.

Die TikTok-Community zeigt außerdem täglich auf kreative Art und Weise, wie Menschen sich gegenseitig motivieren und füreinander einstehen. TikTok unterstützt diese Bemühungen nach Kräften, wie beispielsweise durch die Einführung der #ZuhauseMitTikTok-Challenge und dem EduTok Livestream-Programm, die dazu beitragen, dass Menschen trotz der vielen Zeit daheim auch weiterhin aktiv und optimistisch sind.

TikTok hat außerdem den „TikTok Health Heroes Relief Fund” für Europa mit einem Volumen von 50 Millionen US-Dollar ins Leben gerufen, um Beschäftigte im Gesundheitswesen zu unterstützen, die in diesen Zeiten ihre persönliche Sicherheit aufs Spiel setzen, viel Zeit fernab von ihren Familien verbringen und unter schwierigen Bedingungen arbeiten, um Leben zu retten. In Deutschland fließt aus dem TikTok-Solidaritätsfonds für Personal im Gesundheitssektor eine Spende von fünf Millionen Euro an den Nothilfefonds der Frankfurter Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz, um die Beschäftigten in dieser Ausnahmesituation finanziell zu unterstützen.

Alle Menschen stehen jetzt und in der Zukunft vor einer enormen Herausforderung. Daher wird TikTok aktiv weiter nach Möglichkeiten suchen, wie das Unternehmen in den kommenden Wochen zu Hilfsmaßnahmen beitragen kann.

Fabian: Vielen Dank für das Gespräch, Orlina!

Über TikTok

TikTok ist eine der führenden Plattform für Videos auf dem Smartphone. Die Mission von TikTok besteht darin, das Leben der Menschen zu bereichern und zu inspirieren, indem TikTok ein Zuhause für die Kreativität der Nutzer*innen ist und diesen eine authentische, freudvolle und positive Erfahrung bieten. TikTok hat weltweit Standorte, unter anderem im Los Angeles, New York, London, Paris, Berlin, Dubai, Mumbai, Singapur, Jakarta, Seoul und Tokio.

Weitere Informationen zu TikTok unter: www.tiktok.com

Das Interview führte: Fabian Preiß, Director Marketing & PR / PHD

Interviewgast: Orlina Miller, Marketing Managerin – Europe / TikTok | ByteDance

27.05.2020

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen