Beiträge

Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Einstellung sowie das Kauf- und Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung? Diese Frage hat das Corona-Konsumbarometer seit Beginn der Pandemie untersucht. Ein Fazit und ein Ausblick.

Corona hat die Mediennutzung der Deutschen verändert. Davon profitierte auch das Fernsehen: 2020 schalteten jeden Tag 72 Prozent der Personen ab 14 Jahren ein – das sind 3,1 Prozent mehr als 2019. Dabei konnten Nachrichtensendungen vom hohen Informationsinteresse in der Corona-Pandemie profitieren. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Auswertung der AGF Videoforschung.

Die Pandemie verursacht bei vielen Menschen neue Bedürfnisse, die sich auch in ihrem Leseverhaltem niederschlagen. Die Online-Plattform United Kiosk hat die wichtigsten Trends analysiert.

Eine Umfrage von Manhattan Associates zum Lebensmittel-Einkaufsverhalten in der Corona-Pandemie zeigt: In einer Ausnahmesituation ändern die deutschen Verbraucher ihr gewohntes Kauf-Verhalten schlagartig – mit weitreichenden Konsequenzen für den Handel.

Corona hat die Smartphone-Nutzung verstärkt. Fast jeder Zweite (44 Prozent) gibt an, durch die Pandemie neue Apps ausprobiert zu haben. Auch bereits etablierte Apps wurden durch Corona verstärkt genutzt. Das sind Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des wöchentlichen Corona Consumer Reports des Hamburger Marktforschungsunternehmens Appinio.  

Das Coronavirus hat die Welt weiterhin fest im Griff und wird angesichts wieder steigender Infektionszahlen auch in den nächsten Monaten einen starken Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben sowie auf die Konsumgewohnheiten der Verbraucher haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine weltweite Umfrage der Unternehmensberatung Accenture.

Nach Erkenntnissen des Handelsverbands Deutschland (HDE) setzt sich die Erholung der Verbraucherstimmung hierzulande fort. Insgesamt lag das HDE-Konsumbarometer, das auf der Befragung von etwa 2.000 repräsentativ ausgewählten Haushalten beruht, für den August bei 98,14 Punkten. Der monatlich ermittelte Index liegt aber noch immer deutlich unter dem entsprechenden Vorjahreswert. 

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – und die Corona-Krise hat das Bewusstsein vieler Verbraucher für das Thema noch einmal geschärft. Unternehmen besetzen das Thema bislang vielfach vor allem aus Imagegründen. Mittlerweile ist Nachhaltigkeit allerdings ein gewichtiges Kaufargument, mit dem sich der Umsatz ankurbeln lässt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Capgemini.

Marken suchen derzeit nach der passenden Tonalität für Werbung nach dem Corona-Lockdown. Für die richtige Zielgruppenansprache hat der Marktforscher Hopp vier Verbrauchertypen identifiziert.