Beiträge
Fast zwei Drittel der Marketing-Experten in deutschen Unternehmen glauben, dass virtuelle Konferenzen und Homeoffice fest zum „New Normal“ gehören und auch nach der Krise bedeutsam bleiben. Zu den größten Herausforderungen der kommenden Monate zählen viele Marketer die inhaltliche Ausrichtung von Botschaften auf die aktuelle Situation sowie notwendig gewordene Budgetumschichtungen. Das sind zwei Ergebnisse einer LinkedIn-Studie unter 300 Marketingverantwortlichen zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und den Konsequenzen für ihre Arbeit.
Marken suchen derzeit nach der passenden Tonalität für Werbung nach dem Corona-Lockdown. Für die richtige Zielgruppenansprache hat der Marktforscher Hopp vier Verbrauchertypen identifiziert.
Wie Corona die Arbeitswelt, inbesondere hinsichtlich Homeoffice, Digitalisierung und Geschäftsreisen, langfristig verändert, zeigen Live-Daten einer von Civey durchgeführten Befragung unter Beschäftigen. Vor allem der Wunsch nach mehr Flexibilität, mehr Videokonferenzen und kürzeren Arbeitszeiten wird deutlich.
Die Corona-Krise bringt nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich und sozial enorme Probleme. Doch es ensteht auch die Chance, gerade jetzt die Gelegenheit für ein Umsteuern zu ergreifen. Vorstellungen von Ökonomie und Alltag könnten sich ändern. Zeit fürs Umdenken.
Die Corona-Krise wird das Konsumentenverhalten und das Marketing noch lange prägen. Was können wir aus bisherigen Pandemien über das Konsumverhalten von Menschen nach der Krise lernen? US-Ökonomen verweisen auf drei grundlegende Beobachtungen: Befriedigung von aufgestauter Nachfrage, Kontrolle sowie Stabilität und Nostalgie.