Beiträge
Der Großteil der Generation Z scheint gestärkt aus der Covid-19-Pandemie hervorzugehen. Zu diesem Ergebnis kommt der „Gen Z Report“ von Facebook und Instagram, die die Veröffentlichung mit einer On-Platform-Kampagne begleiten. Der Report untersucht, wie sich die Gruppe der 18- bis 24-Jährigen im Hinblick auf Identität, Community, Handel, Resilienz und Aktivismus entwickelt.
Der deutsche Markt für digitale Spiele hat im Corona-Jahr 2020 teils deutlich zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Gesamtumsatz mit Hard- und Software sowie dazugehörigen Online-Diensten um ein knappes Drittel (32 Prozent). Das geht aus Zahlen der Marktforscher GfK und App Annie hervor, wie der Branchenverband Game am Dienstag mitteilte.
Wie blicken die Menschen in Deutschland auf die Corona-Maßnahmen? Das Medienunternehmen Bertelsmann hat in einer Studie sieben Wertemilieus in der Gesellschaft identifiziert, die zwischen Gemeinwohl und individueller Freiheit sehr unterschiedlich abwägen. Jedoch zeigt sich auch ein großer gemeinsamer Wunsch: Gesellschaftliche Veränderung.
Die Axel Springer Marktforschung und Media Impact haben mit dem Marktforschungsinstitut Forsa die Auswirkungen von einem Jahr Corona untersucht. Beleuchtet wurden die allgemeine Stimmungslage sowie das Mediennutzungs- und Konsumverhalten. Fazit: Die etablierten Medienangebote gewinnen.
Das Third-Party-Cookie wird nahezu aussterben und mit ihm ein ausgeklügeltes System zur Identifizierung von Nutzern auf Browserebene. Spätestens seit der Ankündigung von Google, ab 2022 Third-Party-Cookies zu blockieren, sprechen viele Marktteilnehmer von einer “Cookiepocalypse” oder einem “Cookiegeddon”. Doch fürchten Werbetreibende zu Unrecht eine katastrophale Zukunft ohne Third-Party-Cookie, wie eine aktuelle Studie von Annalect verdeutlicht.
Annalect-Studie: Cookies auf Opt-In-Basis sind für mehr als zwei Drittel der Reichweite von Online-Ads verantwortlich. Login-Allianzen und andere Identifizierungslösungen sind dagegen nach wie vor im Hintertreffen.
Das durch die Corona-Krise vorangetriebene Arbeiten zu Hause ist für viele Deutsche zum Alltag geworden. Inzwischen sei jeder vierte Beschäftigte im „Homeoffice“ tätig, etwa 10,5 Millionen Berufstätige, heißt es in einer neuen Untersuchung des Digitalverbands Bitkom. Weitere 20 Prozent, mehr als 8 Millionen Personen, arbeiten zumindest teilweise von ihrer Wohnung aus.
Die Corona-Pandemie bedroht vor allem kleine und lokale Anbieter – insbesondere im Offline-Geschäft. Doch auch die Online-Händler müssen sich gegen die Commerce-Riesen behaupten, die immer neue Rekordzahlen verbuchen. Die User in Deutschland finden Shopping bei kleineren und lokalen Marken gut, kaufen aber sogar mehr bei den großen Playern als zuvor.