Beiträge

Wie eine Studie des AdTech-Unternehmens The Trade Desk zeigt, wächst das Interesse deutscher Konsumenten an Streaming-Angeboten ungebremst. Was indes nicht steigt, ist die Zahlungsbereitschaft.

Die Beeinträchtigungen des Alltags, die Corona mit sich gebracht hat, haben auch weiter Auswirkungen auf den TV- und Streaming-Konsum. Mit dem „Corona Report 2021“ legt die AGF ein Update ihres im April 2020 veröffentlichten Berichts vor.

2020 hat nicht nur die globale Gesellschaft und Wirtschaft durcheinander gebracht, sondern auch den alltäglichen Medienkonsum jedes einzelnen. Die monatelangen Beschränkungen haben bereits vorherrschende Dynamiken verstärkt und den Konsum von Bewegtbildinhalten stärker als je zuvor ins Digitale wandern lassen. Dies betrifft im besonderen Maße langformatige TV-Inhalte. Zu diesem Schluss kommen zwei aktuelle Studien von Audienceproject und der AGF Videoforschung.

Musikstreaming boomt weiter – das geht aus einer Sonderauswertung des Instituts GfK Entertainment hervor. Die Marktforscher zählten 2020 hierzulande rund 139 Milliarden Musik-Streams bei Spotify & Co. 

Ein aktueller Report des Portals Statista zeigt den Einfluss der Corona-Pandemie auf den globalen Medienkonsum. Als direkte Folge auf die Ausgehbeschränkungen und das Verbot von Großveranstaltungen fiel der weltweite Konsum von Out-of-Home-Medien rapide ab. Dem gegenüber wurden News-Inhalte wichtiger denn je und die Mobile-Nutzung sowie Social Media- und Streaming-Plattformen gehören zu den Gewinnern der Krise.