Beiträge

Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Einstellung sowie das Kauf- und Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung? Diese Frage hat das Corona-Konsumbarometer seit Beginn der Pandemie untersucht. Ein Fazit und ein Ausblick.

Eine aktuelle Verbraucherbefragung des Marktforschungsinstituts IFH Köln hat den von fundamentalen Wandel im deutschen Einzelhandel erneut verdeutlicht: Im Rahmen der vom IFH durchgeführten Studienreihe „Corona Consumer Check“ gaben 45 Prozent der Befragten an, dass sie ihr Einkaufsverhalten in diesem Weihnachtsgeschäft aufgrund der Covid-19-Pandemie ändern wollen.

Die Corona-Pandemie verändert den deutschen Einzelhandel wie keine andere Krise der vergangenen Jahrzehnte. Der Internethandel boomt, viele Fußgängerzonen und Shopping-Center sind dagegen deutlich leerer als vor einem Jahr. Für den Geschäftsführer der Handelsberatung BBE, Joachim Stumpf, steht deshalb fest: „Corona ist ein großer Beschleuniger des Strukturwandels im Einzelhandel.“

Zwei aktuelle Studien geben Einblick in die fundamentalen Veränderungen, die Corona im Handel und in der Unterhaltungsbranche geschaffen hat. Einiges davon dürfte auch nach der Pandemie Bestand haben.

Verbraucher in Deutschland kaufen wieder mehr: Seit dem Corona-Tief im Frühjahr nimmt die Kauflust der Deutschen im dritten Monat in Folge weiter zu – insbesondere größere Anschaffungen sind zu beobachten. Das geht aus Zahlen des Marktforschungsinstituts GfK hervor. Gleichzeitig warnen Konsumforscher vor einer Mehrwertsteuerblase.

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – und die Corona-Krise hat das Bewusstsein vieler Verbraucher für das Thema noch einmal geschärft. Unternehmen besetzen das Thema bislang vielfach vor allem aus Imagegründen. Mittlerweile ist Nachhaltigkeit allerdings ein gewichtiges Kaufargument, mit dem sich der Umsatz ankurbeln lässt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Capgemini.

Die zügige Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland lässt Verbraucher den Corona-Schock langsam vergessen. Laut GfK-Konsumklimastudie für Juni 2020 legen sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung spürbar zu. Im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit bleiben die Werte jedoch nach wie vor im Keller.