Nachhaltigkeit ist in aller Munde – und die Corona-Krise hat das Bewusstsein vieler Verbraucher für das Thema noch einmal geschärft. Unternehmen besetzen das Thema bislang vielfach vor allem aus Imagegründen. Mittlerweile ist Nachhaltigkeit allerdings ein gewichtiges Kaufargument, mit dem sich der Umsatz ankurbeln lässt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Capgemini.
Beiträge
Die Corona-Krise wird das Konsumentenverhalten und das Marketing noch lange prägen. Was können wir aus bisherigen Pandemien über das Konsumverhalten von Menschen nach der Krise lernen? US-Ökonomen verweisen auf drei grundlegende Beobachtungen: Befriedigung von aufgestauter Nachfrage, Kontrolle sowie Stabilität und Nostalgie.
Amazon-Aktie erreicht ein neues Rekordhoch. Der E-Commerce Gigant profitiert von dem veränderten Kaufverhalten und wird zum Gewinner der Corona-Krise.
Laut einer internationalen Studie von Nielsen gewinnen Produktqualität und -wirksamkeit bei den Verbrauchern an Bedeutung, auch wenn sie dafür einen Preisaufschlag in Kauf nehmen müssen. Insbesondere bei Reinigungs-, Desinfektions- und Lebensmitteln ist davon auszugehen, dass Sicherheitsstandards und Wirksamkeit bei der Kaufentscheidung deutlich relevanter werden.