Beiträge

Influencer übern in den sozialen Medien einen immer stärkeren Einfluss auf Kaufentscheidungen aus. Das zeigt der Social-Media-Atlas 2021 der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna, für den 3.500 Internet-Nutzer repräsentativ befragt wurden.

Nachhaltigkeit und regionales Einkaufen gewinnen während der Pandemie an Relevanz – sowohl beim digitalen als auch beim stationären Einkaufen, zeigt der neue Corona Consumer Check des IFH Köln. 

Für den Onlinehandel geht ein Rekordjahr zu Ende, das eine Vielzahl von ohnehin anstehenden Entwicklungen beschleunigt hat. Doch welche Trends erwarten den E-Commerce im Jahr 2021? t3n hat sich in der Branche umgehört.

Eine aktuelle Verbraucherbefragung des Marktforschungsinstituts IFH Köln hat den von fundamentalen Wandel im deutschen Einzelhandel erneut verdeutlicht: Im Rahmen der vom IFH durchgeführten Studienreihe „Corona Consumer Check“ gaben 45 Prozent der Befragten an, dass sie ihr Einkaufsverhalten in diesem Weihnachtsgeschäft aufgrund der Covid-19-Pandemie ändern wollen.

Die Corona-Pandemie bedroht vor allem kleine und lokale Anbieter – insbesondere im Offline-Geschäft. Doch auch die Online-Händler müssen sich gegen die Commerce-Riesen behaupten, die immer neue Rekordzahlen verbuchen. Die User in Deutschland finden Shopping bei kleineren und lokalen Marken gut, kaufen aber sogar mehr bei den großen Playern als zuvor. 

Die Verbraucher in Deutschland planen dieses Jahr durchschnittlich 330 Euro für Weihnachtsgeschenke auszugeben. Der Handel kann damit im für ihn wichtigen Jahresendgeschäft mit einem Umsatzvolumen für Geschenke von 19,8 Milliarden Euro rechnen. Der Aufwärtstrend im Online-Handel setzt sich dabei auch in den Adventswochen fort, so einige der zentralen Ergebnisse einer aktuellen GfK-Analyse zum diesjährigen Weihnachtsgeschäft.

Rund einen Monat nach Einführung des Lockdown Light beleuchtet der neue Corona Consumer Check des IFH Köln die Auswirkungen für den Online- und Offlinehandel. Stationäre Geschäfte werden weniger besucht, die Verweildauer in Innenstädten sinkt. Demgegenüber gewinnt der Onlinekanal weiter an Zuwachs, was sich auch in der Nutzung der kommenden Aktionstage Black Friday und Cyber Monday widerspiegelt und sich im Weihnachtsgeschäft 2020 vermutlich weiter fortsetzen wird.

Die Corona-Pandemie hat die Experimentierfreudigkeit der Onlineshopper erhöht: Nutzer kaufen zunehmend Produkte, die sie noch nie gekauft haben bei Händlern, bei denen sie zuvor noch nie gekauft haben. Auch fürs Online-Weihnachtsgeschäft ist die Prognose gut. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage von ChannelAdvisor Corporation, Anbieter für Cloud-basierte E-Commerce-Lösungen.