Beiträge

Das durch die Corona-Krise vorangetriebene Arbeiten zu Hause ist für viele Deutsche zum Alltag geworden. Inzwischen sei jeder vierte Beschäftigte im „Homeoffice“ tätig, etwa 10,5 Millionen Berufstätige, heißt es in einer neuen Untersuchung des Digitalverbands Bitkom. Weitere 20 Prozent, mehr als 8 Millionen Personen, arbeiten zumindest teilweise von ihrer Wohnung aus.

Die Corona-Pandemie hat den Trend zum E-Commerce und die Probleme stationärer Händler verschärft. Jetzt will ausgerechnet Amazon die Digitalisierung im Einzelhandel mit vorantreiben. Anfang September will sich daher Wirtschaftsminister Peter Altmaier mit Vertretern von Handel und Kommunen treffen, um die negative Entwicklung aufzuhalten. 

Die Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung in deutschen Unternehmen erzwungenermaßen stark. Auch der Einsatz von Marketing-Technologien (Martech) wird durch die aktuellen Entwicklungen vorangetrieben, mit einem starken erwarteten Wachstum in den nächsten Jahren. Dabei stehen viele Unternehmen vor enormen Herausforderungen, wenn sie Marketing-Technologien in ihre Prozesse integrieren wollen. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle “Marketing Tech Monitor Deutschland 2020”.

Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich für viele ältere Menschen das Bild von der Digitalisierung gewandelt. Zwei von fünf Bundesbürgern ab 65 Jahren (40 Prozent) sagen, dass sie der Digitalisierung seitdem positiver gegenüberstehen. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die im Juli 2020 durchgeführt wurde.

Dass die Covid 19-Pandemie Auswirkungen auf die Digitalstrategien von Unternehmen hat, ist unbestritten. Doch wie massiv sie tatsächlich sind, zeigen nun die Ergebnisse einer globalen Studie einer Cloud-Kommunikationsplattform. Für den „Covid-19 Digital Engagement Report“ befragte Twilio weltweit über 2.500 Entscheidungsträger in Unternehmen, welche Auswirkungen die Pandemie ihrer Meinung nach auf die digitale Transformation und die Kommunikationsplanungen ihres Unternehmens haben wird.

Die aktuelle Corona-Krise wird nach Ansicht deutscher Topmanager die Wirtschaft gravierend und langfristig verändern. Laut einer branchenübergreifenden Befragung der Münchner Strategieberatung The Nunatak Group werden sich die Unternehmen hierzulande dauerhaft digitaler und kundenorientierter aufstellen sowie ihre internen Strukturen modernisieren.

Stärkere Sensibilität für „ethischen Konsum“ und Beschleunigung der digitalen Akzeptanz. Dies sind zwei zentrale Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Beratungsunternehmens Accenture zum Einfluss von Covid-19 auf Verbraucherprioritäten, Kaufentscheidungen und Verhaltensmuster. Das Verbraucherverhalten werde sich durch die Corona-Krise dauerhaft verändern.