PODCAST: LET’S MAKE LEMONADE #41 / Ticketmaster – Disruption als Treiber des Erfolgs – Die Rückkehr der Live-Events
In unserer neuesten Podcastfolge interviewt unser Moderator Benjamin Becker (Managing Partner bei OMG) Sebastian Kahlich (Senior Director Sales & Marketing bei Ticketmaster Central Europe) und spricht mit ihm über Konzerte, Digitalisierung in Zeiten von Corona und Gänsehautmomente.
Die Eventsaison 2022
Für die Event-Saison 2022 zeichnet unser Gast ein grundsätzlich positives Bild. Sebastian geht davon aus, dass der Festivalsommer in angemessener Form stattfinden kann, sodass man durchaus von einer gewissen Normalität sprechen kann. Gerade was Indoor-Veranstaltungen angeht, blickt er noch gespannt auf den Herbst, aber grundsätzlich ist die Stimmung optimistisch.
Corona als Digitalisierungstreiber
Corona hat in den letzten beiden Jahren einerseits für massive Einschläge in der Ticketer-Branche gesorgt und somit auch für neue Herausforderungen, wie z.B. als die Gutscheinlösung eingeführt wurde. Allerdings fungierte Corona auch als Digitalisierungstreiber: Während der Ticketer-Markt vor der Pandemie ein sehr physischer Markt mit händischen Tickets, Vorverkaufsstellen usw. war, hat sich dies mittlerweile deutlich geändert. Die Mehrheit der Tickets werden digital verkauft, was Mehrwerte in puncto Marketing und Date bietet, da man nun viel besser weiß, wer Käufer*in des Tickets ist. Auch die Entstehung von Sekundärplattformen wurde vorangetrieben. So wurde innerhalb von Ticketmaster ein System geschaffen, das „Tickettransfer“ heißt und bei dem man sein eigenes Ticket an jemand anderen kostenfrei übertragen kann, wenn man selber am Tag des Events verhindert ist. Zudem ist das Thema Streaming prominenter geworden – hier wird es zukünftig spannend sein zu sehen, wie sich Streaming in die physische Konzertwelt einordnen wird.
Konzerte im Metaverse?
Wenn Konzerte innerhalb kürzester Zeit ausverkauft sind und es noch so viele Menschen gibt, die es sehen wollen, stellen Konzerte im Metaverse doch eine perfekte Lösung dar, oder? Tatsächlich sind Trendthemen wie Metaverse oder NFT Themen worüber bisher im deutschen Ticketer-Markt noch nicht extrem viel nachgedacht wird, auf dem US-Markt sieht das allerdings ganz anders aus, hier wird schon sehr viel über mögliche Potenziale nachgedacht. Bereits beim Superbowl wurden zu jedem verkauften Ticket ein NFT ausgeliefert und auch viele Künstler*innen sind gerade an dem NFT-thema sehr interessiert.
Momentan würden NFTs und Metaverse eher als Add-On zu Live-Erlebnissen fungieren – was auch daran liegt, dass beim Publikum nach zwei Jahren Pandemie ein großes Nachholbedürfnis nach Live-Events vorhanden ist. Sobald dieses aber gestillt ist, könnten auch Metaverse und Co. interessant werden.
Zielgenaues Marketing
Durch die vermehrte Personalisierung und die erhobenen Daten der Kund*innen lassen sich passgenaue Angebote für die verschiedenen Zielgruppen erstellen. Wenn diese Daten, natürlich datenrechtlich konform, mit den Veranstaltungspartnern geteilt werden, können diese umso besser die Events planen – solch ein zielgenaues Marketing ist immer wichtiger geworden. So weiß man bspw. aus den erhobenen Daten, dass 20-30 % der Festival-Gänger*innen nicht aus dem Land kommen, in dem das Festival stattfindet. Mit diesem Wissen kann man nun überlegen, ob man dieser Zielgruppe nicht ein passendes Angebot machen kann, welches dann die Reise zum Event miteinschließt.
Neben Ticketmaster kennen wir natürlich alle auch den Platzhirsch Eventim. Im Gegensatz zu diesem ist es aber nicht das Ziel von Ticketmaster der größte, sondern „the most beloved Ticketer“ zu sein. Hierfür möchte Ticketmaster in Zukunft auch vermehrt verschiedenste Kanäle nutzen, z.B. auch TikTok, aber auch E-Mail-Marketing bleibt weiterhin ein extrem wichtiger Marketing Channel.
Der Krieg in der Ukraine und die Ticketer-Branche
Auch für die Ticketer-Branche hat der Krieg in der Ukraine einen massiven Business Impact, angefangen bei Künstler*innen, die in einem Krieg verständlicherweise ungerne Tourneen ankündigen bis hin zu operativen Herausforderungen, wie z.B. russische Ticketkäufer*innen, die ihre Tickets erstattet haben wollen, allerdings vom Zahlungssystem ausgeschlossen sind.
Sebastian betont aber auch, wie in diesen Zeiten quer über die Branche hinweg eine große Solidarität spürbar ist. So berichtet er von dem in Berlin ausgerichteten Sounds of Peace-Konzert vom 20. März, mit dem die Organisator*innen ein Zeichen gegen den Krieg setzen wollten. Über Ticketmaster konnte man sogenannte Charity Tickets erwerben, deren komplette Einnahmen an die Organisator*innen des Konzertes gingen und diese es wiederum an wohltätige Organisationen spendeten. Auch jetzt könnt ihr immer noch gerne hier für das „Sounds of Peace“-Bündnis spenden.
The Sweetest Lemon
In unserer beliebten Kategorie ging es in der aktuellen Folge darum, warum die Welt Live-Events braucht was sie unersetzlich macht, im Vergleich zu Alternativangeboten wie Streaming. Sebastian sieht die Stärke von Live-Events vor allem in der Schaffung von verbindenden Ereignissen und Emotionen, die wir uns alle gerade jetzt nach zwei Jahren Pandemie mehr als verdient haben.
Wenn ihr wissen möchtet, bei welchem Artist und welchem Song unser Moderator und unser Gast Gänsehaut bekommen, schaltet in unsere neueste Episode rein!
Gewinnspiel
Habt ihr jetzt Lust auf Live-Events bekommen? Dann aufgepasst: Wir verlosen in Zusammenarbeit mit Ticketmaster 2x 75€ Gutscheine zur freien Verwendung auf ticketmaster.de.
Was ihr dafür tun müsst? Lasst einfach ein Like und/oder Kommentar beim Social Post unseres LinkedIn-Unternehmensprofils zu dieser Let’s Make Lemonade-Episode da oder bei Ticketmaster Deutschland unter dem Post zu unserer gemeinsamen Podcast-Folge und schon seid ihr im Lostopf.
Das Gewinnspiel läuft bis zum 5. Mai. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Glück!
Über Ticketmaster
Ticketmaster ist der weltweit führende Anbieter von Ticketlösungen und gehört zu Live Nation Entertainment, dem größten Live-Entertainment-Unternehmen der Welt.
Autor: Sarafina-Abena Yamoah
Datum: 21.04.2022