Podcast: Let’s Make Lemonade #33 / How to create a culture for innovation
Über Innovationen, Innovationskultur in Deutschland und wie man diese in einem Unternehmen gestalten kann, sprechen Nick Sohnemann (Gründer und CEO der Innovationsagentur Future Candy) und Peter Kuhlmann (Chief Operating Officer, Omnicom Media Group Germany) in unserer aktuellen Folge des Let’s Make Lemonade-Podcasts.
Nichts ist so verlässlich wie der stetige Wandel
In der heutigen Zeit ändert sich alles rasant. Nichts ist so verlässlich wie der stetige Wandel. Auch im Marketing wird als eine der größten Herausforderungen die „sich-immer-weiter-entwickelnde-Marketinglandschaft“ genannt. Wer als CMO erfolgreich arbeiten möchte, muss mit der rasanten digitalen Transformation, AI, Machine Learning und weiteren technologischen Innovationen mithalten. Persönlich und insbesondere auch als Treiber innerhalb der Organisation.
Umso wichtiger ist es, agil und innovativ zu sein. Spannende Anregungen und wie eine Innovationskultur in einem Unternehmen erfolgreich etabliert werden kann, verrät heute Nick unter anderem im Gespräch mit Peter und unserem Podcast-Host Benjamin Becker.
Was bedeutet Innovation?
Innovation bedeutet erst einmal, dass eine neue Idee umgesetzt wird. Wenn es um die Frage geht, wie man diese „neue Idee“ definiert, hat Nick klare inhaltliche Vorstellungen: Für ihn muss eine neue Idee originell sein und ein Problem lösen und umsetzen, an der viele Personen kollaborativ zusammenarbeiten. Für ihn ist Innovation der Schlüssel um große Probleme in der Welt anzugehen und dabei insbesondere Europa nach vorne zu bringen, um zum Beispiel langfristig eine nachhaltigere Wirtschaft aufzubauen.
Peter sieht dies ähnlich und bringt seine Definition von Innovation prägnant auf den Punkt: Innovation bedeutet, konsequent neu zu denken und neu zu machen – mit dem richtigen Purpose, den richtigen Talenten und Skills. Essenziell dabei ist ein gutes Teamplay, damit die Umsetzung in der Exekution exzellent funktionieren kann.
Zudem gibt es meist nicht mehr nur den „einen“ einzelnen Erfindergeist. Im Fokus bei der Gestaltung von Innovationskultur steht vielmehr Kollaboration und Teamwork – jede*r kann einen Beitrag für Veränderungen und Innovation leisten und mitgestalten. Mit dieser Folge wollen wir daher Inspirationen und Anregungen liefern.
Innovation in Deutschland
Im Vergleich zu Innovationsvorreitern wie Amazon, die etwa 25 % ihres Umsatzes wieder in Forschung, Entwicklung und Innovation investieren, liegt das Innovation-Invest bei deutschen Unternehmen nur bei ca. 6 %. Dabei gibt es in Deutschland besonders spannende Vorbilder von Innovation. Nick erzählt zum Beispiel von der Heidelberger Druckmaschinen AG, die die Stromzufuhr der Druckmaschinen mit in ihr Geschäftsmodell übernommen haben und sogenannte Wallboxen produzieren, welche für das Laden von E-Autos verwendet werden
Wie man eine Innovationskultur schafft
Was Innovation betrifft, sind gerade große Unternehmen durch ihre Rolle und ihre Verantwortung im Markt generell wahnsinnig spannend. Sie zeigen, es gibt verschiedene Modelle, Innovation Hubs zu gründen – Corporate Start-ups, gezieltes Recruitment, Partnerschaften, Akquise… Was ist die Zauberformel dabei? So viel schon einmal vorab: Die eine Erfolgsformel gibt es nicht.
Wenn es um die Etablierung einer Innovationskultur geht, können Unternehmen drei verschiedene Ansätze in Betracht ziehen, so Nick:
- Die Gründung einer neuen Firma/eines Innovationlabs außerhalb „der eigenen Mauern“ – mit einem gänzlich neuen Team von Mitarbeitenden.
- Ein Mischmodell wäre, ein Innovationslab innerhalb der eigenen Firma zu gründen.
- Bestehende Mitarbeitende in Innovationsprojekte involvieren und zum Beispiel einmal in der Woche aus dem Tagesgeschäft befreien, damit diese an ihren Innovationsprojekten arbeiten können.
Alle diese Ansätze haben Vor- und Nachteile und sind für manche Firmen mehr oder weniger gut umsetzbar, zeigt Nick auf. Welche Voraussetzungen Unternehmen zum Aufbau einer Innovationskultur schaffen müssen und wie wichtig eine klare Vision ist, auch darüber diskutieren Nick und Peter im Laufe des Gesprächs.
Innovationskultur erkennen
Von Peter gefragt, woran er ein Unternehmen erkennt, dass „durch und durch eine Innovationskultur hat“, zeigt Nick auf: Es gibt nicht unbedingt Codes oder Artefakte, die darauf hinweisen, wie innovativ ein Unternehmen ist. Ein Blick von außen – auf die digitale Präsenz, wie Websites oder Social-Media-Kanäle – kann jedoch schon viel verraten. Innovationskultur zeichnet sich für ihn vor allem durch eine gewisse Ernsthaftigkeit und Durchhaltevermögen aus. Und woran misst man Innovationskraft? Diese ist einer der weiteren spannenden Fragen, die Nick und Peter in dieser Folge ebenfalls nachgehen.
The Sweetest Lemon
Zum Abschluss kommen wir wie immer zu unserer beliebten Rubrik „The Sweetest Lemon“. Was ist aus Sicht unserer Gäste der entscheidende Grund, warum für Unternehmen Innovation so wichtig sein sollte oder gar eine Innovationskultur geschaffen werden soll? Während Nick seine Antwort in einen großen, europäischen Kontext setzt und einen Appell formuliert, hat Peter eine Sweetest Lemon für Führungskräfte. Jetzt reinhören!
Über Future Candy
FUTURE CANDY ist eine der führenden Innovationsagenturen Europas: Wir machen die Zukunft für unseren Kunden mit Hilfe neuster Technologie verständlich und anfassbar. Wir inspirieren, entwickeln und setzen Innovationsprojekte um.
Mehr erfahren: www.futurecandy.com