Podcast: Let’s Make Lemonade #32 / Wahljahr 2021 – wie sich Marken vor Fake News schützen können?
Über sichere Werbeumfelder, die Berichterstattung rund um die anstehende Bundestagswahl und darüber wie sich Marken vor Fake News schützen können, sprechen Jakob Gomersall (Business Sales Director bei DoubleVerify) und Selina Werthschulte (Managing Partner Client Service bei OMD/AMQ) in unserer neusten Podcast-Folge.
Tonalität im Netz
Durch die sozialen Netzwerke und die vorliegende Anonymität hat sich die Kommunikation im World Wide Web verändert. Jakob hat festgestellt, dass auch bedingt durch die Corona-Pandemie der Ton im Internet in Texten und Kommentaren rauer wird, der Umgang zum Teil respektloser. Dass diese Entwicklung zu neuen Herausforderungen in der Werbelandschaft führt, erläutern Jakob und Selina im Gespräch.
Werbung im Corona-Kontext
Rückblick auf den Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020: Selina gibt Einblicke, in die damaligen Überlegungen mit den Kunden. Wie sinnvoll oder riskant Werben im Corona-Kontext ist und ob man als werbetreibende Unternehmen mit den neuesten Schlagzeilen dazu in Verbindung gebracht werden möchte, waren damals die Fragen, die binnen kürzester Zeit geklärt werden mussten. Nach und nach kam dann die Erkenntnis, dass uns die Pandemie über einen viel längeren Zeitraum als noch anfangs gedacht begleiten wird. Und nicht nur das: Corona gehört mittlerweile fest zum Alltag, ist zur Normalität geworden. Schließt man das Umfeld „Corona“ aus, geht besonders viel Reichweite verloren. Neue Ansätze mussten gefunden werden.
Brand Safety: ein sicherer Kontext
Jakobs Rezept rund um Brand Safety lautet: „Es kommt auf den richtigen Mix an. So viel ‚Sicherheitsgurt‘ wie möglich, so viel Airbag wie nötig.“ Wie Marken sich mit diesem Thema auseinandersetzen und entsprechend agieren können, diskutieren unsere Gäste im Laufe des Podcasts. Selina geht zum Beispiel auch darauf ein, welche Vorteile Programmatic Advertising dabei bietet.
In sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Co. wird nicht nur zu Corona, sondern auch vor der Bundestagswahl kräftig Meinung gemacht. Vor allem User-generated Content, der weder kuratiert noch moderiert wird, stellt für Werbeumfelder eine besondere Herausforderung dar. Was letztendlich genau im Newsfeed von zum Beispiel einem Facebook-User passiert, ist nicht kontrollierbar. Brand Safety bzw. Brand Suitability stößt dabei an Grenzen. Je nach Plattform ist dies sehr limitiert, so Jakob.
The Sweetest Lemon
Zum Abschluss kommen wir zu unserer beliebten Rubrik „The Sweetest Lemon“. Was ist aus Sicht unserer Gäste die wichtigste Botschaft an Konsumenten und Werbetreibende, um sich vor Falschinformationen zu schützen? Was ist die Sweetest Lemon für den digitalen heißen Herbst 2021?
Wichtig für Selina ist, dass werbetreibende Unternehmen im ersten Schritt für sich definieren: Was ist ein guter und was ist ein falscher Kontext? In welchem Umfeld möchte das Unternehmen seine Marke sehen – in welchem nicht? Das ist der Ausgangspunkt, um das ideale „Sicherheitsnetz“ im Hinblick auf Brand Safety zu spannen. Denn: Vertrauen ist gut, Kontrolle und vor allem Prävention ist besser.
Für Jakob ist die ganzheitliche Umsetzung der Wertevorstellung von Werbetreibende essenziell. Was der Sicherheitsgurt und der Airbag damit zu tun haben, führt er zum Abschluss der Folge nochmal ausführlicher aus. Reinhören lohnt sich!
Über Double Verify
DoubleVerify is a leading software platform for digital media measurement and analytics. Our mission is to make the digital advertising ecosystem stronger, safer and more secure, thereby preserving the fair value exchange between buyers and sellers of digital media. Hundreds of Fortune 500 advertisers employ our unbiased data and analytics to drive campaign quality and effectiveness, and to maximize return on their digital advertising investments – globally. www.doubleverify.com