Let's Make Lemonade Podcast 30
Kategorien:

Prosumer – aufstrebende Zielgruppe als Transformationstreiber des Energiemarktes

Über Transformation in der Energiebranche und Prosumer als aufstrebende Zielgruppe und Treiber der Energiewende sprechen David Balensiefen (CEO & Founder von gridX) und Jan Kröger (Managing Director, PHD Germany) in unserer aktuellen Folge des Let’s Make Lemonade-Podcasts.

Die Energiewirtschaft befindet sich im Wandel: Dezentralisierung, Digitalisierung, neue Kundenbedürfnisse wie Transparenz und Mitbestimmung sowie neue Geschäftsmodelle sind hier die richtigen Stichwörter. Welche Rolle auch Prosumer, also Menschen, die ihren eigenen Strom erzeugen und konsumieren, dabei spielen, verrät uns David im Gespräch mit Jan und unserem Podcast-Host Benjamin Becker.

Digitale Infrastruktur für die Energiewende

Von einer Idee bei einer Reise durch Ecuador zur Gründung von gridX, mit dem Ziel den Energiesektor zu revolutionieren: David erklärt im Podcast, warum für ihn das Thema „Impact“ so wichtig ist, was sich genau hinter dem Smart-Grid-Unternehmen verbirgt und wie es mit innovativen Lösungen erneuerbare Energien für alle zugänglich macht. gridX verbindet mit einer digitalen Energieplattform alle Arten von dezentralen Energieressourcen und ermöglicht, Energie digital und effizient zu managen. Warum es zum „Game-Changer“ für den Energie- und Mobilitätsmarkt werden, erläutert David weiter im Gespräch.

Demokratisierung von (grüner) Mobilität

Jan berät Unternehmen aus dem Mobilitätssektor. Auf die Frage, was die größte Challenge bei der Transformation im Mobilitätssektor ist, antwortet er ganz klar: die Demokratisierung von grüner Mobilität. Mobilität wird einerseits zunehmend elektrischer, aber auf der anderen Seite auch immer individueller und granularer – sprich weg von der Massenmobilität. Was für den einen ein Fahrrad als einziges Fortbewegungsmittel ist, um möglichst individuell und grün von A nach B zu kommen, ist für den anderen vielleicht eine Mischung aus E- oder Hybrid-Auto, Bahn und E-Scooter. Antworten auf diese vielschichtige Thematik zu bekommen, stellt für Unternehmen heutzutage eine riesige Herausforderung dar.

Zudem sprechen die beiden über die Demokratisierung von Elektromobilität, gehen dabei unter anderem auf die Ladeinfrastruktur sowie auf die Frage „Wo werden die Leute in Zukunft laden?“ ein. Es müssen hier Konzepte und Lösungen geschaffen werden, die sich jeder leisten kann – da sind sich die David und Jan einig.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Ist der Energiemarkt für Nachhaltigkeit in Deutschland bereits gut gerüstet? Laut David sei man da in Deutschland schon passabel unterwegs. Wichtig sei jetzt aber vor allem, den Anschluss nicht zu verlieren. Zu einer der maßgeblichen Herausforderungen gehört die Vereinheitlichung von verschiedenen Mobilitäts- und Energieerzeugungsarten, um sie dann miteinander nutzbar zu machen. War es früher noch eine Nische, so ist es nun zum Beispiel selbstverständlicher und einfacher, das E-Auto mit dem Smart Home zu verbinden oder auf der Arbeit zu laden. Da muss jetzt weiter angesetzt werden.

But not in my back yard – die Ambivalenz bei der Energiedistribution

Die beiden diskutieren auch darüber, welche Hürden und welche Ambivalenz es bei der Energiedistribution gibt. Auch wenn jeder weiß, wie wichtig die Energiewende und der Naturschutz ist und jeder seinen Beitrag dazu leisten möchte, stößt man bei Vorhaben wie Stromtrassen vor der eigenen Haustür oder Bauvorhaben im eigenen Viertel oft auf viel Gegenwind.

Fakt ist, so David, die Energie ist immer dann am günstigsten, wenn sie an dem Ort erzeugt wird, wo sie auch verbraucht wird. Damit rückt also vor allem die intelligentere Verteilung von Energie auf Basis des Nutzungsverhaltens in den Vordergrund. Weshalb David das Stromnetz nicht nur als „größte Maschine der Welt“, sondern zugleich auch als „Black Box“ bezeichnet und warum das Elektroauto ein großer Treiber sein wird, erläutert er ebenfalls in diesem Zusammenhang.

The Sweetest Lemon

Nachgefragt bei den Podcast-Gästen, was der Treiber für die echte, nachhaltige Energiewende ist und welche Features Konsumenten mobilisieren werden: Vor allem „auf das Bewusstsein“ und den Wunsch nach Veränderung kommt es laut Jan bei der Transformation im Mobilitätsangebot und Energiemarkt an. Ein Dreiklang aus den Rahmenbedingungen durch die Regierung, das Angebot von Unternehmen, welches wiederum aus der Nachfrage von den Konsumenten entsteht, sei essenziell.

Für David sind wesentliche Erfolgsfaktoren für das Gelingen der Energiewende, die Energielandschaft „komplett und seamless“ zu integrieren und ganzheitliche Lösungen zu schaffen. Die Mobilität wird dabei ein großer Treiber sein: Diese übersetzt die „langweiligen“ Kilowattstunden in Kilometer-Reichweite.

Über gridX

gridX ist ein führendes Smart-Grid-Unternehmen mit Sitz in München und Aachen, das mit seiner digitalen Energieplattform XENON skalierbare Infrastruktur zur Verbindung und Steuerung dezentraler Energieressourcen bietet. gridX, gegründet von Andreas Booke und David Balensiefen, entwickelt digitale, intelligente Lösungen wie Edge- und Cloud-Services für Last- und Energiemanagement, um erneuerbare Energien herstellerunabhängig für alle zugänglich zu machen. Sie sorgen dafür, dass verfügbare Energie dynamisch aufgeteilt wird, Ladevorgänge intelligent optimiert und Spitzenlasten vermieden werden. Unternehmen wie E.ON, Viessmann und DHL arbeiten bereits mit individuell entwickelten Lösungen von gridX.

Mehr zu gridX auf de.gridx.ai

Autorin: Laura Sommerhäuser, Junior Marketing & PR / Omnicom Media Group

21.06.2021