Die aktuelle Let’s Make Lemonade Umfrage

This poll has ended (since 9 days).

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 36: TikTok statt Tagesschau

TikTok statt Tagesschau: der Nachrichtenkonsum erlebt einen Wandel. Während die einen noch im linearen TV die Nachrichtensendungen einschalten, informieren sich die anderen über die sozialen Medien, ganz vorne liegen dabei TikTok und Instagram.

Wir wollen diese Woche von euch wissen: über welche Kanäle bleibt ihr primär auf dem Laufenden?

Ich informiere mich überwiegend über News-Seiten (Online).
34.62%, 81 Stimmen
Ich informiere mich überwiegend über die Sozialen Medien.
26.50%, 62 Stimmen
Ich informiere mich gleichermaßen über mehrere Kanäle.
22.22%, 52 Stimmen
Ich informiere mich überwiegend über TV (lineares Fernsehen).
8.97%, 21 Stimmen
Ich informiere mich nicht aktiv über die Nachrichten.
6.41%, 15 Stimmen
Ich informiere mich überwiegend über Zeitungen/Zeitschriften (Print).
1.28%, 3 Stimmen
Ich weiß nicht.
0.00%, 0 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 35: Gamescom

Die Games-Branche ist schon seit Jahren auf Wachstumskurs. Zu der weltgrößten Computerspiel- und Videospiel-Messe Gamescom sind in diesem Jahr deutlich mehr Menschen gekommen als 2022. Die Relevanz ist auch im Werbemarkt angekommen. Einige Videospiele integrieren Werbung, um die Kosten für die Spieler zu senken. Andere bieten werbefreie Spielerlebnisse zu einem höheren Preis. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Welche Option würdet ihr bevorzugen?

Ich spiele keine Videospiele.
38.86%, 89 Stimmen
Es hängt vom Spiel und der Art der Werbung ab. Manchmal würde ich zahlen, manchmal nicht.
32.75%, 75 Stimmen
Ich bin bereit, für ein werbefreies Spielerlebnis zu zahlen.
17.47%, 40 Stimmen
Ich akzeptiere In-Game-Werbung, um kostenfrei spielen zu können.
9.17%, 21 Stimmen
Ich weiß nicht.
1.75%, 4 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 34: Frauenfußball

5,38 Millionen Fußball-Fans sahen das WM-Finale zwischen Spanien und England am Sonntag ab 12 Uhr im ZDF, der Marktanteil lag bei grandiosen 41,8 Prozent. Auch ohne deutsche Beteiligung ist das Interesse am Fußball der Frauen also deutlich gestiegen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Werdet ihr bei den nächsten großen Turnieren im Frauenfußball einschalten?

Ja, ich werde Frauenfußball auch in Zukunft weiter verfolgen.
42.53%, 111 Stimmen
Nein, mich interessiert Fußball generell nicht.
29.89%, 78 Stimmen
Nein, mich interessiert nur Männerfußball.
18.77%, 49 Stimmen
Ich weiß nicht.
5.75%, 15 Stimmen
Ja, ich werde nun damit anfangen.
3.07%, 8 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 33: Werbung auf Streamingdiensten

Netflix hat’s vorgemacht, Disney+ zieht nach. So hat der Streaminganbieter nun auch angekündigt, künftig das Passwort-Sharing zu unterbinden und die Preise zu erhöhen. Im Zuge dessen wird auch Disney+ den Kund*innen neben seinen ursprünglichen Abo-Optionen ein vergünstigtes Abo mit Werbung anbieten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Würdet ihr ein Streaming-Angebot mit Werbung einem teureren, aber dafür werbefreien Angebot vorziehen?

Nein, ich möchte keine Werbeunterbrechungen mehr haben und nehme den höheren Preis in Kauf.
54.47%, 134 Stimmen
Ja, ich würde es auf jeden Fall mal ausprobieren.
26.02%, 64 Stimmen
Ja, ich nutze bereits ein Streaming-Angebot mit Werbung.
8.94%, 22 Stimmen
Ich weiß nicht.
5.28%, 13 Stimmen
Nein, ich nutze generell kein Streaming.
5.28%, 13 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 32: Ende der Festivalsaison

Die Festivalsaison 2023 neigt sich dem Ende. Doch die Extremwetterereignisse hatten für Festival-Fans drastische Auswirkungen: In Wacken konnten wegen des Schlamm-Chaos 23.500 der erwarteten 85.000 Besucher*innen nach einem Einlass-Stopp nicht am Festival teilnehmen und mussten wieder abreisen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Seid ihr zögerlicher, was den Ticketkauf von Festivals für 2024 angeht, weil sich Extremwetterphänomene häufen?

Ich bin kein*e Festivalgänger*in.
44.55%, 94 Stimmen
Ich warte noch ab.
23.22%, 49 Stimmen
Ich habe mir schon ein Ticket für ein Festival im nächsten Jahr geholt.
17.54%, 37 Stimmen
Ich weiß nicht.
9.48%, 20 Stimmen
Ich werde mir kein Festivalticket für 2024 kaufen.
5.21%, 11 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 31: Earth Overshoot Day

Heute ist Earth Overshoot Day. Er markiert den Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, aufgebraucht hat. Um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und der Überproduktion entgegenzuwirken, bietet das spanische Modelabel Desigual nun eine On-Demand-Kollektion an. Damit können Verbraucher*innen das erste Mal auch bei einer größeren Marke Mode erwerben, die erst nach dem Kauf produziert wird. Bis zum Erhalt der Ware dauert es allerdings rund 90 Tage. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Habt ihr schon einmal On-Demand-Produkte gekauft?

Noch nicht, aber ich kann es mir in Zukunft vorstellen.
63.85%, 136 Stimmen
Ja, ich habe schon einmal ein On-Demand-Produkt gekauft und kann es mir auch in Zukunft weiterhin vorstellen.
16.90%, 36 Stimmen
Nein, Ich halte nichts davon.
11.27%, 24 Stimmen
Ich weiß nicht.
7.04%, 15 Stimmen
Ja, ich habe schon einmal auf diese Weise eingekauft, aber würde das nicht wiederholen.
0.94%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 30: Barbie

Letzte Woche ist der lang ersehnte Barbie-Film in die Kinos gekommen. Die Konsequenz: Die ganze Welt erstrahlt in Pink. Gefühlt alle Marken und Branchen – egal ob Mode, Gastronomie oder Spielwaren – mischen mit und bieten ihre Produkte im Barbie-Style an. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Schließt ihr euch dem Barbie-Fieber an?

Bei mir geht die Barbie-Begeisterung nicht über den Film hinaus.
48.34%, 189 Stimmen
Ich werde mir weder den Film anschauen noch Barbie-gebrandete Gegenstände kaufen.
40.41%, 158 Stimmen
Ein paar Sachen im Barbie-Style werde ich mir wohl zulegen.
6.91%, 27 Stimmen
Mein Barbie-Traum wird wahr: Natürlich shoppe ich alles, was ich von Barbie in die Finger bekomme.
2.30%, 9 Stimmen
Ich weiß nicht.
2.05%, 8 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 29: Nachhaltiges Reisen

Die Urlaubszeit hat begonnen. Doch fliegen belastet das Klima, und mancherorts sind die Arbeitsbedingungen im Tourismus schlecht. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie stark achtet ihr auf nachhaltige Urlaubsplanung?

Ich versuche bei der Planung auf Nachhaltigkeit zu achten; dass gelingt mal mehr, mal weniger.
48.68%, 129 Stimmen
Bei meiner Urlaubsplanung spielt Nachhaltigkeit keine Rolle.
40.75%, 108 Stimmen
Ich achte bei jedem Urlaub auf die Nachhaltigkeit der Reise.
9.06%, 24 Stimmen
Ich weiß nicht.
1.51%, 4 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 28: Blockade von sozialen Medien

Im Kampf gegen weitere Unruhen in Frankreich zieht Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auch eine Regulierung oder sogar Blockade von sozialen Netzwerken in Betracht, da er sie auch für die Gewalteskalation bei den Protesten gegen Polizeigewalt verantwortlich macht. Dennoch betont er, dass dies auf keinen Fall im Eifer des Gefechts entschieden werden dürfe und er froh sei, dass diese Maßnahme bisher nicht ergriffen werden musste. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Welche vom Staat initiierten Einschränkungen von sozialen Medien befürwortet ihr, falls die Unruhen außer Kontrolle geraten?

Einzelne Regulierung sind in Ordnung, eine vollständige Blockade sollte nicht durchgesetzt werden.
46.54%, 121 Stimmen
Ich bin gegen jegliche Form von Einmischung des Staates in soziale Netzwerke.
26.92%, 70 Stimmen
Ich spreche mich für die Blockade von Social Media im Ernstfall aus.
10.38%, 27 Stimmen
Die Androhung von Maßnahmen ist als Abschreckung in Ordnung, sollte aber nicht umgesetzt werden.
9.23%, 24 Stimmen
Ich weiß nicht.
6.92%, 18 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 27: KI generierte Kampagnen

Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Viele Marketers experimentieren derzeit mit KI-generierten Marketingmaßnahmen. Inzwischen gibt es neben einzelnen Bildmotiven oder virtuellen Influencern sogar ganze Werbekampagnen, die in vielen kreativen Aspekten wie Claim, Musik, Voiceover und Skript von generativer KI erstellt sind. Selbst die Deutsche Telekom hat am Montag eine Kampagne zum Thema Deepfakes gestartet, in der sie bewusst generative KI einbindet, um an einen verantwortungsvolleren Umgang mit Bildern und Daten zu appellieren. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie steht ihr zu einer entsprechenden Kennzeichnung, dass eine Kampagne KI-generierte Inhalte enthält?

Ich spreche mich für eine entsprechende Kennzeichnung aus.
83.01%, 171 Stimmen
Ich weiß nicht.
10.19%, 21 Stimmen
Ich bin gegen eine Kennzeichnung.
6.80%, 14 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 26: Einschränkung von an Kinder gerichtete Werbung für Süßigkeiten

Bereits Ende Februar hatte Cem Özdemir, unser Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, seine Gesetzespläne zur Einschränkung der an Kinder gerichteten Werbung für ungesündere Lebensmittel vorgestellt. Doch die geplanten Beschränkungen wurden nun präzisiert. Konkret bedeutet das für die TV-Werbung statt der vorgesehenen Einschränkung von täglich 6 bis 23 Uhr nur noch werktags von 17 bis 22 Uhr plus zusätzliche Zeitslots am Wochenende. Im Bereich (D)OoH soll das Verbot nur im Umkreis von Kitas und Schulen und nicht mehr von Freizeiteinrichtungen und Spielplätze gelten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie steht ihr zu den veränderten Gesetzesplänen?

Ein Werbeverbot ist hier noch immer nicht die richtige Lösung.
40.47%, 104 Stimmen
Die Einschränken gehen nicht weit genug und sollten wieder ausgeweitet werden.
37.74%, 97 Stimmen
Das geplante Gesetz ist nun verhältnismäßig.
15.56%, 40 Stimmen
Ich weiß nicht.
6.23%, 16 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 25: Generative KI im Marketing

Laut einer Studie der Boston Consulting Group ist im Marketing 2023 das Jahr der generativen KI. Generative KI beschreibt jede künstliche Intelligenz, mit der neue Texte, Bilder, Audios oder andere Medien erstellt werden können. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Nutzt ihr generative KI in eurem Arbeitsalltag?

Nein, ich nutze für meine Arbeit nie generative KI.
44.26%, 108 Stimmen
Ich finde gar keine Möglichkeiten für die Anwendung generativer KI in meinem Arbeitsalltag.
27.87%, 68 Stimmen
Ja, ich nutze generative KI gelegentlich bei der Arbeit.
21.72%, 53 Stimmen
Ja, ich nutze generative KI häufig in meinem Job.
5.74%, 14 Stimmen
Ich weiß nicht.
0.41%, 1 Stimme

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 24: Sixt Werbung

Der Autovermieter Sixt ist bekannt dafür, politische und gesellschaftliche Debatten mit provokanten Werbemotiven zu kommentieren. So auch in der aktuellen Kampagne: Auf dem aktuellen Werbemotiv wird der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck unfreiwillig zum Testimonial. "Da geht selbst Habeck die Wärmepumpe", so wird unter dem Slogan "Miete Elektromobilität" der vollelektrische BMW iX beworben. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Ist das noch lustig oder schon unangebracht?

Über diese Thematik darf man sich mit Werbung lustig machen.
74.54%, 161 Stimmen
Ich weiß nicht.
14.81%, 32 Stimmen
Das Thema ist zu sensibel und sollte nicht karikiert werden.
10.65%, 23 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 23: YouTube Primetime Channels

Anfang der Woche hat YouTube seine Primetime Channels auch in Deutschland gestartet. Damit soll es künftig möglich sein, Streamingabos direkt über YouTube zu buchen. Bisher mussten Nutzer*innen in andere Anwendungen wechseln, um die Inhalte abzurufen - nun können Abos direkt auf der YouTube-Plattform abgeschlossen werden, zum Einstieg u.a. ARD Plus, Sport1+ und European League of Football. Der Nachteil: Bucht man ein Streamingabo bei YouTube, kann dieses nur über die YouTube-App selbst genutzt werden und nicht über andere Plattformen, wie z.B. die entsprechende Smart-TV App des Streaminganbieters. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Werdet ihr YouTube Primetime Channels abonnieren?

Nein, ich werde keine Primetime Channels über YouTube abonnieren.
83.00%, 166 Stimmen
Bisher sind keine interessanten Abos dabei. Sollte sich das ändern, würde ich den entsprechenden Channel abonnieren.
7.00%, 14 Stimmen
Ich bin skeptisch und werde die Funktion zunächst testen.
6.00%, 12 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.00%, 8 Stimmen
Ja, ich werde auf jeden Fall einen oder mehrere Channel abonnieren.
0.00%, 0 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 22: TikTok Verbot

TikTok no more: Der US-Bundesstaat Montana gab kürzlich bekannt, die Videoplattform aufgrund von Sicherheitsbedenken vollständig zu verbieten. TikTok ist nun gegen das Verbot vor Gericht gezogen. Der chinesische Konzern klagt, dass es unter anderem gegen das in der Verfassung verankerte Recht auf Redefreiheit verstoße. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie seht ihr solch ein TikTok Verbot für Deutschland – unabhängig von der rechtlichen Lage?

Ich bin zwar gegen ein Verbot, allerdings sollte TikTok eingeschränkt werden.
37.67%, 113 Stimmen
Ich bin gegen eine Einschränkung von TikTok seitens der Regierung.
30.00%, 90 Stimmen
Ich befürworte ein Verbot von TikTok.
22.67%, 68 Stimmen
Ich weiß nicht.
9.67%, 29 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 21: Adidas Yeezys

Adidas startet bald mit einem Teilverkauf der verbliebenen „Yeezy"-Schuhe aus der gestoppten Kooperation mit dem US-Skandalrapper Kanye West. Der Sportartikelhersteller hatte die Zusammenarbeit nach antisemitischen Äußerungen des Rappers beendet. Lange war unklar, wie Adidas mit der bereits produzierten Ware umgehen will. Nun soll ein Teil der Schuhe doch verkauft und ein signifikanter Teil des Erlöses an ausgewählte Organisationen gespendet werden, die sich gegen Diskriminierung und Hass einsetzen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Was haltet ihr von diesem Vorgehen?

Der gesamte Erlös müsste gespendet werden.
49.33%, 147 Stimmen
Die Reaktion ist angemessen.
35.57%, 106 Stimmen
Die Schuhe sollten regulär zum Verkauf angeboten werden, ohne etwas zu spenden.
6.71%, 20 Stimmen
Die Schuhe sollten gar nicht zum Verkauf angeboten werden.
6.04%, 18 Stimmen
Ich weiß nicht.
1.68%, 5 Stimmen
Ich weiß nicht
0.67%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 20: Adblocker

Testweise hat YouTube vereinzelt Nutzer*innen abgewiesen, die einen Adblocker installiert haben. Um YouTube dennoch nutzen zu können, bleiben zwei Optionen: den Adblocker zu deaktivieren oder auf YouTube Premium umzusteigen, um Videos ohne Werbung ausgespielt zu bekommen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie würdet ihr euch entscheiden, wenn YouTube euch diese Meldung ausspielt?

Ich nutze keine Adblocker.
35.16%, 64 Stimmen
Ich würde den Adblocker ausschalten.
29.12%, 53 Stimmen
Ich würde YouTube nicht mehr nutzen.
21.43%, 39 Stimmen
Ich weiß nicht.
6.04%, 11 Stimmen
Ich würde das kostenpflichtige Abo abschließen.
4.40%, 8 Stimmen
Ich schaue kein YouTube.
3.85%, 7 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 19: OMR

Mit unglaublichen 70.000 erwarteten Besuchenden zählen die OMR zweifelsohne zu den Branchenevents der Superlative. Auch heute, am zweiten Tag des „Festivals“, erwarten die Marketing-Enthusiasten wieder Top Speaker und ein prall gefülltes Programm in den Messehallen in Hamburg. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Ob dabei gewesen oder nicht, werdet ihr euch im Nachgang über die Hot Topics der OMR informieren?

Nein, das interessiert mich nicht.
25.86%, 68 Stimmen
Ja, aber ich informiere mich über OMR-unabhängige Medien.
24.71%, 65 Stimmen
Na klar, ich sauge alles auf, was ich dazu finde.
23.19%, 61 Stimmen
Ja, aber ich schaue mir nur die OMR-Kanäle an.
13.31%, 35 Stimmen
Ich weiß nicht.
12.93%, 34 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 18: Videofunktion bei Podcasts

Podcasts sollen bei Spotify künftig standardgemäß mit einer Videofunktion ausgestattet werden. Der Audio-Streaming-Dienst begründet diese Entwicklung damit, dass visuelle Elemente dabei helfen können, komplexe Themen zu veranschaulichen. Außerdem erhöhe sich die Reichweite der Inhalte, da die Video-Podcasts auch auf anderen Kanälen geteilt werden können. Auch in eigenem Interesse wollen wir diese Woche von euch wissen: Würdet ihr euren Podcast auch mit der Videofunktion anhören bzw. anschauen?

Ich würde meine Podcasts weiterhin eher ohne Video hören.
71.24%, 166 Stimmen
Ich werde selbst durch die Videofunktion nicht anfangen Podcasts zu hören.
15.02%, 35 Stimmen
Ich würde meine Podcasts überwiegend mit Video schauen.
8.58%, 20 Stimmen
Ich höre bisher keine Podcasts, würde durch die Videofunktion aber anfangen.
3.00%, 7 Stimmen
Ich weiss es noch nicht.
2.15%, 5 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 17: In-Game Audiospots

In Deutschland entsteht gerade durch In-Game Audiospots ein neuer Markt für die Werbewelt. Gemeint sind damit standardisierte Audiospots, die in werbefinanzierte Spiele integriert werden. Im Gegensatz zu Video-Ads unterbrechen sie die Nutzenden nicht während des Spiels, können aber nur eine akustische Botschaft verbreiten, die sich mit einem Display-Ad am Rand des Bildschirms kombinieren lässt. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Favorisiert ihr In-Game Audiospots oder Video-Ads?

Ich game nicht.
46.96%, 85 Stimmen
In-Game Audiospots finde ich besser.
30.39%, 55 Stimmen
Ich weiß nicht.
12.15%, 22 Stimmen
Mir gefallen Video-Ads mehr.
10.50%, 19 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 16: Earth Day

Am Samstag ist es mal wieder soweit und der jährliche Earth Day steht an. Der 22. April wird in über 175 Ländern dem Earth Day gewidmet und soll die Wertschätzung für unsere Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, unser Konsumverhalten zu überdenken. Dieses Jahr ist das internationale Motto: „Invest in our Planet“.
Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie wichtig ist der Earth Day für euch persönlich und welche Schritte unternehmt ihr, um umweltfreundlicher zu leben?

So wie sonst auch werde ich, unabhängig vom Jahrestag, zu Hause etwas unternehmen, um den Umweltschutz zu fördern, wie beispielsweise Strom und Wasser sparen.
75.63%, 180 Stimmen
Ich weiß es nicht.
7.56%, 18 Stimmen
Nicht wichtig, ich denke, meine individuellen Handlungen haben keinen Einfluss auf den Umweltschutz.
7.14%, 17 Stimmen
Ich weiss noch nicht viel über das Thema und werde den Tag als Anlass nehmen, mich umfassend zu informieren.
5.04%, 12 Stimmen
Schon wichtig, ich werde an einer kleinen Müllsammelaktion teilnehmen oder mich anderweitig öffentlich engagieren.
3.36%, 8 Stimmen
Sehr wichtig, ich werde an einer Demonstration oder einem Protestmarsch teilnehmen.
1.26%, 3 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 15: Freevee und Co

Streaming Anbieter öffnen sich nach und nach für Werbung - dabei waren sie es, die ihre Zuschauer*innen durch jahrelange Abwesenheit von Werbung entwöhnt haben. Amazon ist bspw. im letzten Jahr mit dem neuen und kostenlosen Videostreaming-Dienst „Freevee“ in Deutschland gestartet. Für Nutzer*innen ist die Plattform kostenlos, finanziert wird der Dienst über Werbung. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wenn ihr schon ein Streaming-Angebot mit Werbung genutzt habt, wie habt ihr die Werbung wahrgenommen?

Die Werbeunterbrechungen haben mich massiv gestört.
41.87%, 85 Stimmen
Die Werbeunterbrechungen haben mich ein wenig gestört.
40.39%, 82 Stimmen
Ich nutze kein Streaming.
6.40%, 13 Stimmen
Ich weiß nicht.
5.91%, 12 Stimmen
Die Werbeunterbrechungen haben mich nicht gestört.
5.42%, 11 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 14: Deutschland-Ticket

Das Deutschland-Ticket, mit dem wir für 49€ pro Monat alle öffentlichen Verkehrsmittel im Nah- und Regionalverkehr nutzen können, kommt! Der Nachfolger des 9€-Tickets soll an den Erfolg der bisher größten Rabattaktion in der Geschichte des ÖPNV anknüpfen: Ganze 52 Millionen Exemplare wurden damals verkauft. Wir wollen daher diese Woche von euch wissen: Werdet ihr zukünftige*r Nutzer*in des Deutschland-Tickets?

Ja, als ÖPNV-Fahrer*in lohnt es sich für mich finanziell.
58.21%, 234 Stimmen
Ich weiß es noch nicht.
10.95%, 44 Stimmen
Ja, ich steige auf den ÖPNV um, da es für mich günstiger wird.
10.45%, 42 Stimmen
Nein, für mich ist es kein finanzieller Anreiz, auf den ÖPNV umzusteigen.
7.71%, 31 Stimmen
Nein, ich möchte kein ÖPNV fahren.
7.21%, 29 Stimmen
Nein, für mich sind andere Ticket-Optionen günstiger.
5.47%, 22 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 13: Personalisierte Werbung

Personalisierung vs. Datenschutz – Das Aus von Third-Party-Cookies erschwert es Kundendaten für Maßnahmen wie personalisierte Werbung zu sammeln. Das Thema gehört so auch zu den Top-Trends im "8. State of Marketing Report" von Salesforce. Im Gegensatz zu generischer Werbung verspricht personalisierte Werbung auf euch zugeschnittene und damit für euch relevantere Werbebotschaften. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Was wäre das optimale Verhältnis zwischen auf euch zugeschnittener Werbung und generischer Werbung?

Eher mehr auf mich zugeschnittene Werbung (und weniger allgemein).
32.87%, 71 Stimmen
Das Verhältnis sollte ausgeglichen sein.
29.17%, 63 Stimmen
Keine personalisierte Werbung.
21.76%, 47 Stimmen
Ausschließlich personalisierte Werbung.
6.48%, 14 Stimmen
Eher mehr generische (und weniger auf mich zugeschnittene) Werbung.
5.56%, 12 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.17%, 9 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 12: Metas Standalone-Text-App

Mit einer neuen textzentrierten App möchte Meta Twitter und Mastodon Konkurrenz machen und dafür zahlreiche Daten der Instagram User heranziehen. Denn Meta möchte der Text-App direkt ein großes Publikum und viel Spielraum zu bieten; womöglich auch für Advertiser. Konkret heißt das, dass sich Instagram-Nutzer*innen mit ihren Accounts einloggen und ihre Kontodaten quasi in die App übertragen können sollen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Würdet ihr ihr diese neue App nutzen?

Nein, ich nutze generell keine Standalone-Text-Apps.
56.89%, 128 Stimmen
Nein, die vorhandenen Apps reichen mir aus.
27.11%, 61 Stimmen
Ich weiß nicht.
11.56%, 26 Stimmen
Ja, ich freu mich auf eine Alternative zu Twitter und Mastodon.
4.44%, 10 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 11: Kampagnen zum Weltfrauentag

Vor einer Woche war der Weltfrauentag. Viele Unternehmen nutzten ihn, um sich mit einer Kampagne entsprechend zu positionieren. Doch nicht immer sind die Auftritte wirklich geglückt, denn während sich einige Unternehmen nach außen als Frauenversteher positionieren, sieht es intern oft anders aus. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Was haltet ihr von Kampagnen zum Weltfrauentag?

Es sollte nur eine Kampagne geben, wenn das Unternehmen auch aktiv Maßnahmen für Frauen umsetzt.
60.94%, 156 Stimmen
Jede Kampagne zum Weltfrauentag ist wichtig, um Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema zu lenken.
20.31%, 52 Stimmen
Für mich sind Kampagnen zu diesem Thema deplatziert.
14.45%, 37 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.30%, 11 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 10: Werbeverbot von ungesunden Lebensmitteln

Unser Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, plant, Werbung für ungesunde Lebensmittel zu verbieten, wenn diese sich explizit an Kinder richtet. Dieses Werbeverbot soll für alle Medien gelten. Eine Selbstverpflichtung der Industrie zeige laut Özdemir zu wenig Wirkung, sodass das Werbeverbot einen Schritt in Richtung einer gesünderen Ernährung für Kinder darstellen kann. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Was haltet ihr von der Einschränkung der Werbung für ungesunde Lebensmittel?

Die Einschränkung kann zu einer gesünderen Ernährung bei Kindern beitragen.
55.33%, 187 Stimmen
Ein Verbot ist in diesem Fall keine Lösung.
34.32%, 116 Stimmen
Ich bin generell gegen Werbeverbote.
7.99%, 27 Stimmen
Ich weiß nicht.
2.37%, 8 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 9: Liveshopping

Die Otto Group will sich in Zeiten schwindender Konsumfreude, schwächelnder Konjunktur und zuletzt leicht rückläufigem Umsatz ein weiteres Standbein zulegen: Über Liveshopping Events will der Konzern den Verkauf über eine eigene Plattform namens "Movex" weiter ankurbeln. Im asiatischen Raum boomt Liveshopping, also der Verkauf von Produkten über Live-Videos. Bis 2025 werden nach Experten-Schätzungen die damit generierten Einkünfte bereits knapp die Hälfte der E-Commerce-Umsätze ausmachen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Habt ihr schon einmal bei einem Liveshopping Event teilgenommen?

Nein, ich bin nicht daran interessiert.
76.11%, 172 Stimmen
Nein, aber ich würde es gern in Zukunft testen.
16.37%, 37 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.87%, 11 Stimmen
Ja, ich habe bereits an einem teilgenommen.
2.65%, 6 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 8: Social Shopping

Egal ob auf Facebook, Instagram oder TikTok: Shopping auf Social Media Plattformen wird immer beliebter. Laut der Yougov-Umfrage zieht Facebook mit weitem Abstand die meisten Social Shopper an (47 Prozent). Silber geht in diesem Ranking an Instagram gefolgt von Pinterest. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie häufig kauft ihr etwas über Social Media Plattformen?

Ich kaufe keine Produkte über Social Media Plattformen.
61.48%, 166 Stimmen
Einmal alle drei Monate.
13.33%, 36 Stimmen
Seltener.
10.74%, 29 Stimmen
Einmal im Jahr.
8.52%, 23 Stimmen
Einmal pro Monat.
5.19%, 14 Stimmen
Wöchentlich.
0.74%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 7: Karneval

Alle Jahre wieder steht die Karnevalswelt Kopf – nämlich spätestens dann, wenn es wieder Zeit für Altweiber und den Rosenmontagszug ist. Vieler Orts bereiten sich die Menschen schon auf verrückte Tage vor. Dabei lassen sich verschiedene Karnevalstypen unterscheiden. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Welcher Karnevalstyp bist du?

Mit Karneval kann ich nichts anfangen.
44.71%, 169 Stimmen
Ich bin eher Teilzeit-Karnevalist und gehe nur zu ausgewählten Veranstaltungen.
31.75%, 120 Stimmen
Ich bin Karnevalist durch und durch.
12.70%, 48 Stimmen
Egal welcher Anlass, Hauptsache ich kann feiern.
6.88%, 26 Stimmen
Ich weiß nicht.
3.97%, 15 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 6: Super Bowl

In der Nacht von Sonntag auf Montag findet eines der wichtigsten Sport- und damit auch Werbeereignisse der Welt statt, das letztes Jahr global über 208 Millionen und in Deutschland über 2 Millionen Zuschauer*innen vor die Bildschirme lockte: Der Super Bowl. Gerade in Deutschland erfährt American Football einen richtigen Boost. Schätzungsweise jeder dritte deutsche Sportfan interessiert sich für die Spiele, was American Football mittlerweile zu unserem zweitliebsten TV-Sport macht. Für US-Marken hat der Super Bowl trotz der extrem hohen Werbepreise einen ganz anderen Wettbewerbscharakter: Traditionell sind die TV-Spots für das Großereignis besonders bombastisch, kreativ bis skurril. Wir möchten heute von euch wissen: Sitzt ihr Sonntag ab kurz nach Mitternacht mit Nachos und Guacamole vor dem Fernseher?

Nein. Football interessiert mich nicht.
58.53%, 199 Stimmen
Ja klar, den Super Bowl lasse ich mir nicht entgehen.
20.00%, 68 Stimmen
Nein. Ich interessiere mich zwar für die NFL, aber ich werde die Partie nicht schauen.
10.29%, 35 Stimmen
Der sportliche Aspekt ist mir egal, ich schaue mir aber immer die Werbespots an.
9.12%, 31 Stimmen
Ich weiß nicht.
2.06%, 7 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 5: ChatGPT

Die KI-Kreation ChatGPT („Generative Pre-trained Transformer“) ist in aller Munde. Vereinfacht gesagt, ist ChatGPT ein großes Sprachmodell, das von OpenAI trainiert wurde, um Text in verschiedenen Sprachen zu verstehen und zu generieren. Die Hauptaufgabe der KI besteht darin, auf Textfragen und -anfragen zu antworten, um Benutzer*innen Informationen und Unterhaltung zu bieten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Habt ihr ChatGPT bereits im privaten oder beruflichen Kontext verwendet?

Nein, aber ich würde es gern in Zukunft testen.
37.50%, 114 Stimmen
Ja, ich habe es bereits ausprobiert, nutze es aber nicht regelmäßig.
28.95%, 88 Stimmen
Nein, ich bin nicht daran interessiert.
19.41%, 59 Stimmen
Ja, ich benutze ChatGPT regelmäßig.
9.87%, 30 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.28%, 13 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 4: Virtuelle Influencer

Sie sind weder aus Fleisch und Blut, noch besitzen sie echte Gefühle – trotzdem folgen ihnen Millionen von Menschen: Virtuelle Influencer sind der neueste Schrei auf Instagram. Und immer mehr Brands nutzen den Hype um die Avatare, um ihre Produkte zu promoten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie steht ihr zum Trend „Virtuelle Influencer“?

Ich finde die Entwicklung nicht gut und folge auch niemandem.
50.70%, 145 Stimmen
Die Entwicklung ist spannend, aber ich folge noch niemandem.
25.87%, 74 Stimmen
Ich nutze generell kein Social Media.
13.29%, 38 Stimmen
Ich weiß nicht.
8.39%, 24 Stimmen
Ich finde die Entwicklung gut und folge sogar bereits virtuellen Influencern.
1.05%, 3 Stimmen
Ich halte nicht so viel davon, folge aber bereits virtuellen Influencern.
0.70%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 3: Datenschutz

Datenschutz ist gerade in Zeiten der modernen Kommunikation ein immer wichtiger werdendes Thema. Es geht darum, dass jede*r Verbraucher*in frei darüber bestimmen können soll, wem, wann und zu welchem Zweck die eigenen Daten zur Verfügung gestellt werden. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie wichtig ist euch als Konsument*innen das Thema Datenschutz im Internet?

Ich bin sehr vorsichtig damit, welche Daten ich online von mir preisgebe.
45.66%, 121 Stimmen
Ich weiß es nicht. Ich vertraue einfach darauf, dass meine Daten im Hinblick auf die gesetzlichen Vorgaben verarbeitet werden.
34.34%, 91 Stimmen
Ich finde es o.k. meine Daten zu teilen, um auf mich zugeschnittene Inhalte (inkl. Werbung) zu erhalten.
20.00%, 53 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 2: Jahresvorsätze

Neues Jahr, neue Vorsätze: Ob Sport, Rauchen, Ernährung oder auch Umweltschutz - für alles gibt es die passende App, um euch 2023 zu helfen, die guten Vorsätze einzuhalten. Häufig kann die Nutzung von Apps sinnvoll sein, einen Plan zur Erreichung des Ziels an die Hand zu geben sowie den eigenen Fortschritt zu tracken und zu visualisieren. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Nutzt ihr Apps zur Einhaltung eurer Jahresvorsätze?

Nein, ich nutze keine Apps für meine Jahresvorsätze.
47.01%, 165 Stimmen
Ich mache mir keine Vorsätze.
37.89%, 133 Stimmen
Ja, ich nutze solche Apps.
8.83%, 31 Stimmen
Ja, zuerst schon, nur verliere ich nach einiger Zeit die Motivation die Apps zu nutzen.
5.98%, 21 Stimmen
Ich weiß nicht.
0.28%, 1 Stimme

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 1: NFTs

Die Schlagzeilen zu Non-Fungible Token, sogenannten NFTs, im Marketing häufen sich. Marken nutzen sie 2022 immer häufiger, um ihre Güter oder Markenassets auch in der digitalen Welt zu verkaufen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Habt ihr bereits NFTs von Marken erworben?

Nein, ich kann es mir auch in Zukunft nicht vorstellen.
69.41%, 211 Stimmen
Nein, ich kann es mir aber vorstellen.
19.74%, 60 Stimmen
Ich weiß nicht.
8.22%, 25 Stimmen
Ja, ich habe mir bereits Marken-NFTs gekauft.
2.63%, 8 Stimmen

Die aktuelle Let’s Make Lemonade Umfrage

Die Games-Branche ist schon seit Jahren auf Wachstumskurs. Zu der weltgrößten Computerspiel- und Videospiel-Messe Gamescom sind in diesem Jahr deutlich mehr Menschen gekommen als 2022. Die Relevanz ist auch im Werbemarkt angekommen. Einige Videospiele integrieren Werbung, um die Kosten für die Spieler zu senken. Andere bieten werbefreie Spielerlebnisse zu einem höheren Preis. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Welche Option würdet ihr bevorzugen?

Ich spiele keine Videospiele.
38.86%, 89 Stimmen
Es hängt vom Spiel und der Art der Werbung ab. Manchmal würde ich zahlen, manchmal nicht.
32.75%, 75 Stimmen
Ich bin bereit, für ein werbefreies Spielerlebnis zu zahlen.
17.47%, 40 Stimmen
Ich akzeptiere In-Game-Werbung, um kostenfrei spielen zu können.
9.17%, 21 Stimmen
Ich weiß nicht.
1.75%, 4 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 34: Frauenfußball

5,38 Millionen Fußball-Fans sahen das WM-Finale zwischen Spanien und England am Sonntag ab 12 Uhr im ZDF, der Marktanteil lag bei grandiosen 41,8 Prozent. Auch ohne deutsche Beteiligung ist das Interesse am Fußball der Frauen also deutlich gestiegen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Werdet ihr bei den nächsten großen Turnieren im Frauenfußball einschalten?

Ja, ich werde Frauenfußball auch in Zukunft weiter verfolgen.
42.53%, 111 Stimmen
Nein, mich interessiert Fußball generell nicht.
29.89%, 78 Stimmen
Nein, mich interessiert nur Männerfußball.
18.77%, 49 Stimmen
Ich weiß nicht.
5.75%, 15 Stimmen
Ja, ich werde nun damit anfangen.
3.07%, 8 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 33: Werbung auf Streamingdiensten

Netflix hat’s vorgemacht, Disney+ zieht nach. So hat der Streaminganbieter nun auch angekündigt, künftig das Passwort-Sharing zu unterbinden und die Preise zu erhöhen. Im Zuge dessen wird auch Disney+ den Kund*innen neben seinen ursprünglichen Abo-Optionen ein vergünstigtes Abo mit Werbung anbieten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Würdet ihr ein Streaming-Angebot mit Werbung einem teureren, aber dafür werbefreien Angebot vorziehen?

Nein, ich möchte keine Werbeunterbrechungen mehr haben und nehme den höheren Preis in Kauf.
54.47%, 134 Stimmen
Ja, ich würde es auf jeden Fall mal ausprobieren.
26.02%, 64 Stimmen
Ja, ich nutze bereits ein Streaming-Angebot mit Werbung.
8.94%, 22 Stimmen
Nein, ich nutze generell kein Streaming.
5.28%, 13 Stimmen
Ich weiß nicht.
5.28%, 13 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 32: Ende der Festivalsaison

Die Festivalsaison 2023 neigt sich dem Ende. Doch die Extremwetterereignisse hatten für Festival-Fans drastische Auswirkungen: In Wacken konnten wegen des Schlamm-Chaos 23.500 der erwarteten 85.000 Besucher*innen nach einem Einlass-Stopp nicht am Festival teilnehmen und mussten wieder abreisen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Seid ihr zögerlicher, was den Ticketkauf von Festivals für 2024 angeht, weil sich Extremwetterphänomene häufen?

Ich bin kein*e Festivalgänger*in.
44.55%, 94 Stimmen
Ich warte noch ab.
23.22%, 49 Stimmen
Ich habe mir schon ein Ticket für ein Festival im nächsten Jahr geholt.
17.54%, 37 Stimmen
Ich weiß nicht.
9.48%, 20 Stimmen
Ich werde mir kein Festivalticket für 2024 kaufen.
5.21%, 11 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 31: Earth Overshoot Day

Heute ist Earth Overshoot Day. Er markiert den Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, aufgebraucht hat. Um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und der Überproduktion entgegenzuwirken, bietet das spanische Modelabel Desigual nun eine On-Demand-Kollektion an. Damit können Verbraucher*innen das erste Mal auch bei einer größeren Marke Mode erwerben, die erst nach dem Kauf produziert wird. Bis zum Erhalt der Ware dauert es allerdings rund 90 Tage. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Habt ihr schon einmal On-Demand-Produkte gekauft?

Noch nicht, aber ich kann es mir in Zukunft vorstellen.
63.85%, 136 Stimmen
Ja, ich habe schon einmal ein On-Demand-Produkt gekauft und kann es mir auch in Zukunft weiterhin vorstellen.
16.90%, 36 Stimmen
Nein, Ich halte nichts davon.
11.27%, 24 Stimmen
Ich weiß nicht.
7.04%, 15 Stimmen
Ja, ich habe schon einmal auf diese Weise eingekauft, aber würde das nicht wiederholen.
0.94%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 30: Barbie

Letzte Woche ist der lang ersehnte Barbie-Film in die Kinos gekommen. Die Konsequenz: Die ganze Welt erstrahlt in Pink. Gefühlt alle Marken und Branchen – egal ob Mode, Gastronomie oder Spielwaren – mischen mit und bieten ihre Produkte im Barbie-Style an. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Schließt ihr euch dem Barbie-Fieber an?

Bei mir geht die Barbie-Begeisterung nicht über den Film hinaus.
48.34%, 189 Stimmen
Ich werde mir weder den Film anschauen noch Barbie-gebrandete Gegenstände kaufen.
40.41%, 158 Stimmen
Ein paar Sachen im Barbie-Style werde ich mir wohl zulegen.
6.91%, 27 Stimmen
Mein Barbie-Traum wird wahr: Natürlich shoppe ich alles, was ich von Barbie in die Finger bekomme.
2.30%, 9 Stimmen
Ich weiß nicht.
2.05%, 8 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 29: Nachhaltiges Reisen

Die Urlaubszeit hat begonnen. Doch fliegen belastet das Klima, und mancherorts sind die Arbeitsbedingungen im Tourismus schlecht. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie stark achtet ihr auf nachhaltige Urlaubsplanung?

Ich versuche bei der Planung auf Nachhaltigkeit zu achten; dass gelingt mal mehr, mal weniger.
48.68%, 129 Stimmen
Bei meiner Urlaubsplanung spielt Nachhaltigkeit keine Rolle.
40.75%, 108 Stimmen
Ich achte bei jedem Urlaub auf die Nachhaltigkeit der Reise.
9.06%, 24 Stimmen
Ich weiß nicht.
1.51%, 4 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 28: Blockade von sozialen Medien

Im Kampf gegen weitere Unruhen in Frankreich zieht Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auch eine Regulierung oder sogar Blockade von sozialen Netzwerken in Betracht, da er sie auch für die Gewalteskalation bei den Protesten gegen Polizeigewalt verantwortlich macht. Dennoch betont er, dass dies auf keinen Fall im Eifer des Gefechts entschieden werden dürfe und er froh sei, dass diese Maßnahme bisher nicht ergriffen werden musste. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Welche vom Staat initiierten Einschränkungen von sozialen Medien befürwortet ihr, falls die Unruhen außer Kontrolle geraten?

Einzelne Regulierung sind in Ordnung, eine vollständige Blockade sollte nicht durchgesetzt werden.
46.54%, 121 Stimmen
Ich bin gegen jegliche Form von Einmischung des Staates in soziale Netzwerke.
26.92%, 70 Stimmen
Ich spreche mich für die Blockade von Social Media im Ernstfall aus.
10.38%, 27 Stimmen
Die Androhung von Maßnahmen ist als Abschreckung in Ordnung, sollte aber nicht umgesetzt werden.
9.23%, 24 Stimmen
Ich weiß nicht.
6.92%, 18 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 27: KI generierte Kampagnen

Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Viele Marketers experimentieren derzeit mit KI-generierten Marketingmaßnahmen. Inzwischen gibt es neben einzelnen Bildmotiven oder virtuellen Influencern sogar ganze Werbekampagnen, die in vielen kreativen Aspekten wie Claim, Musik, Voiceover und Skript von generativer KI erstellt sind. Selbst die Deutsche Telekom hat am Montag eine Kampagne zum Thema Deepfakes gestartet, in der sie bewusst generative KI einbindet, um an einen verantwortungsvolleren Umgang mit Bildern und Daten zu appellieren. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie steht ihr zu einer entsprechenden Kennzeichnung, dass eine Kampagne KI-generierte Inhalte enthält?

Ich spreche mich für eine entsprechende Kennzeichnung aus.
83.01%, 171 Stimmen
Ich weiß nicht.
10.19%, 21 Stimmen
Ich bin gegen eine Kennzeichnung.
6.80%, 14 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 26: Einschränkung von an Kinder gerichtete Werbung für Süßigkeiten

Bereits Ende Februar hatte Cem Özdemir, unser Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, seine Gesetzespläne zur Einschränkung der an Kinder gerichteten Werbung für ungesündere Lebensmittel vorgestellt. Doch die geplanten Beschränkungen wurden nun präzisiert. Konkret bedeutet das für die TV-Werbung statt der vorgesehenen Einschränkung von täglich 6 bis 23 Uhr nur noch werktags von 17 bis 22 Uhr plus zusätzliche Zeitslots am Wochenende. Im Bereich (D)OoH soll das Verbot nur im Umkreis von Kitas und Schulen und nicht mehr von Freizeiteinrichtungen und Spielplätze gelten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie steht ihr zu den veränderten Gesetzesplänen?

Ein Werbeverbot ist hier noch immer nicht die richtige Lösung.
40.47%, 104 Stimmen
Die Einschränken gehen nicht weit genug und sollten wieder ausgeweitet werden.
37.74%, 97 Stimmen
Das geplante Gesetz ist nun verhältnismäßig.
15.56%, 40 Stimmen
Ich weiß nicht.
6.23%, 16 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 25: Generative KI im Marketing

Laut einer Studie der Boston Consulting Group ist im Marketing 2023 das Jahr der generativen KI. Generative KI beschreibt jede künstliche Intelligenz, mit der neue Texte, Bilder, Audios oder andere Medien erstellt werden können. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Nutzt ihr generative KI in eurem Arbeitsalltag?

Nein, ich nutze für meine Arbeit nie generative KI.
44.26%, 108 Stimmen
Ich finde gar keine Möglichkeiten für die Anwendung generativer KI in meinem Arbeitsalltag.
27.87%, 68 Stimmen
Ja, ich nutze generative KI gelegentlich bei der Arbeit.
21.72%, 53 Stimmen
Ja, ich nutze generative KI häufig in meinem Job.
5.74%, 14 Stimmen
Ich weiß nicht.
0.41%, 1 Stimme

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 24: Sixt Werbung

Der Autovermieter Sixt ist bekannt dafür, politische und gesellschaftliche Debatten mit provokanten Werbemotiven zu kommentieren. So auch in der aktuellen Kampagne: Auf dem aktuellen Werbemotiv wird der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck unfreiwillig zum Testimonial. "Da geht selbst Habeck die Wärmepumpe", so wird unter dem Slogan "Miete Elektromobilität" der vollelektrische BMW iX beworben. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Ist das noch lustig oder schon unangebracht?

Über diese Thematik darf man sich mit Werbung lustig machen.
74.54%, 161 Stimmen
Ich weiß nicht.
14.81%, 32 Stimmen
Das Thema ist zu sensibel und sollte nicht karikiert werden.
10.65%, 23 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 23: YouTube Primetime Channels

Anfang der Woche hat YouTube seine Primetime Channels auch in Deutschland gestartet. Damit soll es künftig möglich sein, Streamingabos direkt über YouTube zu buchen. Bisher mussten Nutzer*innen in andere Anwendungen wechseln, um die Inhalte abzurufen - nun können Abos direkt auf der YouTube-Plattform abgeschlossen werden, zum Einstieg u.a. ARD Plus, Sport1+ und European League of Football. Der Nachteil: Bucht man ein Streamingabo bei YouTube, kann dieses nur über die YouTube-App selbst genutzt werden und nicht über andere Plattformen, wie z.B. die entsprechende Smart-TV App des Streaminganbieters. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Werdet ihr YouTube Primetime Channels abonnieren?

Nein, ich werde keine Primetime Channels über YouTube abonnieren.
83.00%, 166 Stimmen
Bisher sind keine interessanten Abos dabei. Sollte sich das ändern, würde ich den entsprechenden Channel abonnieren.
7.00%, 14 Stimmen
Ich bin skeptisch und werde die Funktion zunächst testen.
6.00%, 12 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.00%, 8 Stimmen
Ja, ich werde auf jeden Fall einen oder mehrere Channel abonnieren.
0.00%, 0 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 22: TikTok Verbot

TikTok no more: Der US-Bundesstaat Montana gab kürzlich bekannt, die Videoplattform aufgrund von Sicherheitsbedenken vollständig zu verbieten. TikTok ist nun gegen das Verbot vor Gericht gezogen. Der chinesische Konzern klagt, dass es unter anderem gegen das in der Verfassung verankerte Recht auf Redefreiheit verstoße. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie seht ihr solch ein TikTok Verbot für Deutschland – unabhängig von der rechtlichen Lage?

Ich bin zwar gegen ein Verbot, allerdings sollte TikTok eingeschränkt werden.
37.67%, 113 Stimmen
Ich bin gegen eine Einschränkung von TikTok seitens der Regierung.
30.00%, 90 Stimmen
Ich befürworte ein Verbot von TikTok.
22.67%, 68 Stimmen
Ich weiß nicht.
9.67%, 29 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 21: Adidas Yeezys

Adidas startet bald mit einem Teilverkauf der verbliebenen „Yeezy"-Schuhe aus der gestoppten Kooperation mit dem US-Skandalrapper Kanye West. Der Sportartikelhersteller hatte die Zusammenarbeit nach antisemitischen Äußerungen des Rappers beendet. Lange war unklar, wie Adidas mit der bereits produzierten Ware umgehen will. Nun soll ein Teil der Schuhe doch verkauft und ein signifikanter Teil des Erlöses an ausgewählte Organisationen gespendet werden, die sich gegen Diskriminierung und Hass einsetzen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Was haltet ihr von diesem Vorgehen?

Der gesamte Erlös müsste gespendet werden.
49.33%, 147 Stimmen
Die Reaktion ist angemessen.
35.57%, 106 Stimmen
Die Schuhe sollten regulär zum Verkauf angeboten werden, ohne etwas zu spenden.
6.71%, 20 Stimmen
Die Schuhe sollten gar nicht zum Verkauf angeboten werden.
6.04%, 18 Stimmen
Ich weiß nicht.
1.68%, 5 Stimmen
Ich weiß nicht
0.67%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 20: Adblocker

Testweise hat YouTube vereinzelt Nutzer*innen abgewiesen, die einen Adblocker installiert haben. Um YouTube dennoch nutzen zu können, bleiben zwei Optionen: den Adblocker zu deaktivieren oder auf YouTube Premium umzusteigen, um Videos ohne Werbung ausgespielt zu bekommen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie würdet ihr euch entscheiden, wenn YouTube euch diese Meldung ausspielt?

Ich nutze keine Adblocker.
35.16%, 64 Stimmen
Ich würde den Adblocker ausschalten.
29.12%, 53 Stimmen
Ich würde YouTube nicht mehr nutzen.
21.43%, 39 Stimmen
Ich weiß nicht.
6.04%, 11 Stimmen
Ich würde das kostenpflichtige Abo abschließen.
4.40%, 8 Stimmen
Ich schaue kein YouTube.
3.85%, 7 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 19: OMR

Mit unglaublichen 70.000 erwarteten Besuchenden zählen die OMR zweifelsohne zu den Branchenevents der Superlative. Auch heute, am zweiten Tag des „Festivals“, erwarten die Marketing-Enthusiasten wieder Top Speaker und ein prall gefülltes Programm in den Messehallen in Hamburg. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Ob dabei gewesen oder nicht, werdet ihr euch im Nachgang über die Hot Topics der OMR informieren?

Nein, das interessiert mich nicht.
25.86%, 68 Stimmen
Ja, aber ich informiere mich über OMR-unabhängige Medien.
24.71%, 65 Stimmen
Na klar, ich sauge alles auf, was ich dazu finde.
23.19%, 61 Stimmen
Ja, aber ich schaue mir nur die OMR-Kanäle an.
13.31%, 35 Stimmen
Ich weiß nicht.
12.93%, 34 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 18: Videofunktion bei Podcasts

Podcasts sollen bei Spotify künftig standardgemäß mit einer Videofunktion ausgestattet werden. Der Audio-Streaming-Dienst begründet diese Entwicklung damit, dass visuelle Elemente dabei helfen können, komplexe Themen zu veranschaulichen. Außerdem erhöhe sich die Reichweite der Inhalte, da die Video-Podcasts auch auf anderen Kanälen geteilt werden können. Auch in eigenem Interesse wollen wir diese Woche von euch wissen: Würdet ihr euren Podcast auch mit der Videofunktion anhören bzw. anschauen?

Ich würde meine Podcasts weiterhin eher ohne Video hören.
71.24%, 166 Stimmen
Ich werde selbst durch die Videofunktion nicht anfangen Podcasts zu hören.
15.02%, 35 Stimmen
Ich würde meine Podcasts überwiegend mit Video schauen.
8.58%, 20 Stimmen
Ich höre bisher keine Podcasts, würde durch die Videofunktion aber anfangen.
3.00%, 7 Stimmen
Ich weiss es noch nicht.
2.15%, 5 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 17: In-Game Audiospots

In Deutschland entsteht gerade durch In-Game Audiospots ein neuer Markt für die Werbewelt. Gemeint sind damit standardisierte Audiospots, die in werbefinanzierte Spiele integriert werden. Im Gegensatz zu Video-Ads unterbrechen sie die Nutzenden nicht während des Spiels, können aber nur eine akustische Botschaft verbreiten, die sich mit einem Display-Ad am Rand des Bildschirms kombinieren lässt. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Favorisiert ihr In-Game Audiospots oder Video-Ads?

Ich game nicht.
46.96%, 85 Stimmen
In-Game Audiospots finde ich besser.
30.39%, 55 Stimmen
Ich weiß nicht.
12.15%, 22 Stimmen
Mir gefallen Video-Ads mehr.
10.50%, 19 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 16: Earth Day

Am Samstag ist es mal wieder soweit und der jährliche Earth Day steht an. Der 22. April wird in über 175 Ländern dem Earth Day gewidmet und soll die Wertschätzung für unsere Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, unser Konsumverhalten zu überdenken. Dieses Jahr ist das internationale Motto: „Invest in our Planet“.
Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie wichtig ist der Earth Day für euch persönlich und welche Schritte unternehmt ihr, um umweltfreundlicher zu leben?

So wie sonst auch werde ich, unabhängig vom Jahrestag, zu Hause etwas unternehmen, um den Umweltschutz zu fördern, wie beispielsweise Strom und Wasser sparen.
75.63%, 180 Stimmen
Ich weiß es nicht.
7.56%, 18 Stimmen
Nicht wichtig, ich denke, meine individuellen Handlungen haben keinen Einfluss auf den Umweltschutz.
7.14%, 17 Stimmen
Ich weiss noch nicht viel über das Thema und werde den Tag als Anlass nehmen, mich umfassend zu informieren.
5.04%, 12 Stimmen
Schon wichtig, ich werde an einer kleinen Müllsammelaktion teilnehmen oder mich anderweitig öffentlich engagieren.
3.36%, 8 Stimmen
Sehr wichtig, ich werde an einer Demonstration oder einem Protestmarsch teilnehmen.
1.26%, 3 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 15: Freevee und Co

Streaming Anbieter öffnen sich nach und nach für Werbung - dabei waren sie es, die ihre Zuschauer*innen durch jahrelange Abwesenheit von Werbung entwöhnt haben. Amazon ist bspw. im letzten Jahr mit dem neuen und kostenlosen Videostreaming-Dienst „Freevee“ in Deutschland gestartet. Für Nutzer*innen ist die Plattform kostenlos, finanziert wird der Dienst über Werbung. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wenn ihr schon ein Streaming-Angebot mit Werbung genutzt habt, wie habt ihr die Werbung wahrgenommen?

Die Werbeunterbrechungen haben mich massiv gestört.
41.87%, 85 Stimmen
Die Werbeunterbrechungen haben mich ein wenig gestört.
40.39%, 82 Stimmen
Ich nutze kein Streaming.
6.40%, 13 Stimmen
Ich weiß nicht.
5.91%, 12 Stimmen
Die Werbeunterbrechungen haben mich nicht gestört.
5.42%, 11 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 14: Deutschland-Ticket

Das Deutschland-Ticket, mit dem wir für 49€ pro Monat alle öffentlichen Verkehrsmittel im Nah- und Regionalverkehr nutzen können, kommt! Der Nachfolger des 9€-Tickets soll an den Erfolg der bisher größten Rabattaktion in der Geschichte des ÖPNV anknüpfen: Ganze 52 Millionen Exemplare wurden damals verkauft. Wir wollen daher diese Woche von euch wissen: Werdet ihr zukünftige*r Nutzer*in des Deutschland-Tickets?

Ja, als ÖPNV-Fahrer*in lohnt es sich für mich finanziell.
58.21%, 234 Stimmen
Ich weiß es noch nicht.
10.95%, 44 Stimmen
Ja, ich steige auf den ÖPNV um, da es für mich günstiger wird.
10.45%, 42 Stimmen
Nein, für mich ist es kein finanzieller Anreiz, auf den ÖPNV umzusteigen.
7.71%, 31 Stimmen
Nein, ich möchte kein ÖPNV fahren.
7.21%, 29 Stimmen
Nein, für mich sind andere Ticket-Optionen günstiger.
5.47%, 22 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 13: Personalisierte Werbung

Personalisierung vs. Datenschutz – Das Aus von Third-Party-Cookies erschwert es Kundendaten für Maßnahmen wie personalisierte Werbung zu sammeln. Das Thema gehört so auch zu den Top-Trends im "8. State of Marketing Report" von Salesforce. Im Gegensatz zu generischer Werbung verspricht personalisierte Werbung auf euch zugeschnittene und damit für euch relevantere Werbebotschaften. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Was wäre das optimale Verhältnis zwischen auf euch zugeschnittener Werbung und generischer Werbung?

Eher mehr auf mich zugeschnittene Werbung (und weniger allgemein).
32.87%, 71 Stimmen
Das Verhältnis sollte ausgeglichen sein.
29.17%, 63 Stimmen
Keine personalisierte Werbung.
21.76%, 47 Stimmen
Ausschließlich personalisierte Werbung.
6.48%, 14 Stimmen
Eher mehr generische (und weniger auf mich zugeschnittene) Werbung.
5.56%, 12 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.17%, 9 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 12: Metas Standalone-Text-App

Mit einer neuen textzentrierten App möchte Meta Twitter und Mastodon Konkurrenz machen und dafür zahlreiche Daten der Instagram User heranziehen. Denn Meta möchte der Text-App direkt ein großes Publikum und viel Spielraum zu bieten; womöglich auch für Advertiser. Konkret heißt das, dass sich Instagram-Nutzer*innen mit ihren Accounts einloggen und ihre Kontodaten quasi in die App übertragen können sollen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Würdet ihr ihr diese neue App nutzen?

Nein, ich nutze generell keine Standalone-Text-Apps.
56.89%, 128 Stimmen
Nein, die vorhandenen Apps reichen mir aus.
27.11%, 61 Stimmen
Ich weiß nicht.
11.56%, 26 Stimmen
Ja, ich freu mich auf eine Alternative zu Twitter und Mastodon.
4.44%, 10 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 11: Kampagnen zum Weltfrauentag

Vor einer Woche war der Weltfrauentag. Viele Unternehmen nutzten ihn, um sich mit einer Kampagne entsprechend zu positionieren. Doch nicht immer sind die Auftritte wirklich geglückt, denn während sich einige Unternehmen nach außen als Frauenversteher positionieren, sieht es intern oft anders aus. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Was haltet ihr von Kampagnen zum Weltfrauentag?

Es sollte nur eine Kampagne geben, wenn das Unternehmen auch aktiv Maßnahmen für Frauen umsetzt.
60.94%, 156 Stimmen
Jede Kampagne zum Weltfrauentag ist wichtig, um Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema zu lenken.
20.31%, 52 Stimmen
Für mich sind Kampagnen zu diesem Thema deplatziert.
14.45%, 37 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.30%, 11 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 10: Werbeverbot von ungesunden Lebensmitteln

Unser Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, plant, Werbung für ungesunde Lebensmittel zu verbieten, wenn diese sich explizit an Kinder richtet. Dieses Werbeverbot soll für alle Medien gelten. Eine Selbstverpflichtung der Industrie zeige laut Özdemir zu wenig Wirkung, sodass das Werbeverbot einen Schritt in Richtung einer gesünderen Ernährung für Kinder darstellen kann. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Was haltet ihr von der Einschränkung der Werbung für ungesunde Lebensmittel?

Die Einschränkung kann zu einer gesünderen Ernährung bei Kindern beitragen.
55.33%, 187 Stimmen
Ein Verbot ist in diesem Fall keine Lösung.
34.32%, 116 Stimmen
Ich bin generell gegen Werbeverbote.
7.99%, 27 Stimmen
Ich weiß nicht.
2.37%, 8 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 9: Liveshopping

Die Otto Group will sich in Zeiten schwindender Konsumfreude, schwächelnder Konjunktur und zuletzt leicht rückläufigem Umsatz ein weiteres Standbein zulegen: Über Liveshopping Events will der Konzern den Verkauf über eine eigene Plattform namens "Movex" weiter ankurbeln. Im asiatischen Raum boomt Liveshopping, also der Verkauf von Produkten über Live-Videos. Bis 2025 werden nach Experten-Schätzungen die damit generierten Einkünfte bereits knapp die Hälfte der E-Commerce-Umsätze ausmachen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Habt ihr schon einmal bei einem Liveshopping Event teilgenommen?

Nein, ich bin nicht daran interessiert.
76.11%, 172 Stimmen
Nein, aber ich würde es gern in Zukunft testen.
16.37%, 37 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.87%, 11 Stimmen
Ja, ich habe bereits an einem teilgenommen.
2.65%, 6 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 8: Social Shopping

Egal ob auf Facebook, Instagram oder TikTok: Shopping auf Social Media Plattformen wird immer beliebter. Laut der Yougov-Umfrage zieht Facebook mit weitem Abstand die meisten Social Shopper an (47 Prozent). Silber geht in diesem Ranking an Instagram gefolgt von Pinterest. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie häufig kauft ihr etwas über Social Media Plattformen?

Ich kaufe keine Produkte über Social Media Plattformen.
61.48%, 166 Stimmen
Einmal alle drei Monate.
13.33%, 36 Stimmen
Seltener.
10.74%, 29 Stimmen
Einmal im Jahr.
8.52%, 23 Stimmen
Einmal pro Monat.
5.19%, 14 Stimmen
Wöchentlich.
0.74%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 7: Karneval

Alle Jahre wieder steht die Karnevalswelt Kopf – nämlich spätestens dann, wenn es wieder Zeit für Altweiber und den Rosenmontagszug ist. Vieler Orts bereiten sich die Menschen schon auf verrückte Tage vor. Dabei lassen sich verschiedene Karnevalstypen unterscheiden. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Welcher Karnevalstyp bist du?

Mit Karneval kann ich nichts anfangen.
44.71%, 169 Stimmen
Ich bin eher Teilzeit-Karnevalist und gehe nur zu ausgewählten Veranstaltungen.
31.75%, 120 Stimmen
Ich bin Karnevalist durch und durch.
12.70%, 48 Stimmen
Egal welcher Anlass, Hauptsache ich kann feiern.
6.88%, 26 Stimmen
Ich weiß nicht.
3.97%, 15 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 6: Super Bowl

In der Nacht von Sonntag auf Montag findet eines der wichtigsten Sport- und damit auch Werbeereignisse der Welt statt, das letztes Jahr global über 208 Millionen und in Deutschland über 2 Millionen Zuschauer*innen vor die Bildschirme lockte: Der Super Bowl. Gerade in Deutschland erfährt American Football einen richtigen Boost. Schätzungsweise jeder dritte deutsche Sportfan interessiert sich für die Spiele, was American Football mittlerweile zu unserem zweitliebsten TV-Sport macht. Für US-Marken hat der Super Bowl trotz der extrem hohen Werbepreise einen ganz anderen Wettbewerbscharakter: Traditionell sind die TV-Spots für das Großereignis besonders bombastisch, kreativ bis skurril. Wir möchten heute von euch wissen: Sitzt ihr Sonntag ab kurz nach Mitternacht mit Nachos und Guacamole vor dem Fernseher?

Nein. Football interessiert mich nicht.
58.53%, 199 Stimmen
Ja klar, den Super Bowl lasse ich mir nicht entgehen.
20.00%, 68 Stimmen
Nein. Ich interessiere mich zwar für die NFL, aber ich werde die Partie nicht schauen.
10.29%, 35 Stimmen
Der sportliche Aspekt ist mir egal, ich schaue mir aber immer die Werbespots an.
9.12%, 31 Stimmen
Ich weiß nicht.
2.06%, 7 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 5: ChatGPT

Die KI-Kreation ChatGPT („Generative Pre-trained Transformer“) ist in aller Munde. Vereinfacht gesagt, ist ChatGPT ein großes Sprachmodell, das von OpenAI trainiert wurde, um Text in verschiedenen Sprachen zu verstehen und zu generieren. Die Hauptaufgabe der KI besteht darin, auf Textfragen und -anfragen zu antworten, um Benutzer*innen Informationen und Unterhaltung zu bieten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Habt ihr ChatGPT bereits im privaten oder beruflichen Kontext verwendet?

Nein, aber ich würde es gern in Zukunft testen.
37.50%, 114 Stimmen
Ja, ich habe es bereits ausprobiert, nutze es aber nicht regelmäßig.
28.95%, 88 Stimmen
Nein, ich bin nicht daran interessiert.
19.41%, 59 Stimmen
Ja, ich benutze ChatGPT regelmäßig.
9.87%, 30 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.28%, 13 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 4: Virtuelle Influencer

Sie sind weder aus Fleisch und Blut, noch besitzen sie echte Gefühle – trotzdem folgen ihnen Millionen von Menschen: Virtuelle Influencer sind der neueste Schrei auf Instagram. Und immer mehr Brands nutzen den Hype um die Avatare, um ihre Produkte zu promoten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie steht ihr zum Trend „Virtuelle Influencer“?

Ich finde die Entwicklung nicht gut und folge auch niemandem.
50.70%, 145 Stimmen
Die Entwicklung ist spannend, aber ich folge noch niemandem.
25.87%, 74 Stimmen
Ich nutze generell kein Social Media.
13.29%, 38 Stimmen
Ich weiß nicht.
8.39%, 24 Stimmen
Ich finde die Entwicklung gut und folge sogar bereits virtuellen Influencern.
1.05%, 3 Stimmen
Ich halte nicht so viel davon, folge aber bereits virtuellen Influencern.
0.70%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 3: Datenschutz

Datenschutz ist gerade in Zeiten der modernen Kommunikation ein immer wichtiger werdendes Thema. Es geht darum, dass jede*r Verbraucher*in frei darüber bestimmen können soll, wem, wann und zu welchem Zweck die eigenen Daten zur Verfügung gestellt werden. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie wichtig ist euch als Konsument*innen das Thema Datenschutz im Internet?

Ich bin sehr vorsichtig damit, welche Daten ich online von mir preisgebe.
45.66%, 121 Stimmen
Ich weiß es nicht. Ich vertraue einfach darauf, dass meine Daten im Hinblick auf die gesetzlichen Vorgaben verarbeitet werden.
34.34%, 91 Stimmen
Ich finde es o.k. meine Daten zu teilen, um auf mich zugeschnittene Inhalte (inkl. Werbung) zu erhalten.
20.00%, 53 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 2: Jahresvorsätze

Neues Jahr, neue Vorsätze: Ob Sport, Rauchen, Ernährung oder auch Umweltschutz - für alles gibt es die passende App, um euch 2023 zu helfen, die guten Vorsätze einzuhalten. Häufig kann die Nutzung von Apps sinnvoll sein, einen Plan zur Erreichung des Ziels an die Hand zu geben sowie den eigenen Fortschritt zu tracken und zu visualisieren. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Nutzt ihr Apps zur Einhaltung eurer Jahresvorsätze?

Nein, ich nutze keine Apps für meine Jahresvorsätze.
47.01%, 165 Stimmen
Ich mache mir keine Vorsätze.
37.89%, 133 Stimmen
Ja, ich nutze solche Apps.
8.83%, 31 Stimmen
Ja, zuerst schon, nur verliere ich nach einiger Zeit die Motivation die Apps zu nutzen.
5.98%, 21 Stimmen
Ich weiß nicht.
0.28%, 1 Stimme

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 1: NFTs

Die Schlagzeilen zu Non-Fungible Token, sogenannten NFTs, im Marketing häufen sich. Marken nutzen sie 2022 immer häufiger, um ihre Güter oder Markenassets auch in der digitalen Welt zu verkaufen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Habt ihr bereits NFTs von Marken erworben?

Nein, ich kann es mir auch in Zukunft nicht vorstellen.
69.41%, 211 Stimmen
Nein, ich kann es mir aber vorstellen.
19.74%, 60 Stimmen
Ich weiß nicht.
8.22%, 25 Stimmen
Ja, ich habe mir bereits Marken-NFTs gekauft.
2.63%, 8 Stimmen

Die aktuelle Let’s Make Lemonade Umfrage

Die Games-Branche ist schon seit Jahren auf Wachstumskurs. Zu der weltgrößten Computerspiel- und Videospiel-Messe Gamescom sind in diesem Jahr deutlich mehr Menschen gekommen als 2022. Die Relevanz ist auch im Werbemarkt angekommen. Einige Videospiele integrieren Werbung, um die Kosten für die Spieler zu senken. Andere bieten werbefreie Spielerlebnisse zu einem höheren Preis. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Welche Option würdet ihr bevorzugen?

Ich spiele keine Videospiele.
38.86%, 89 Stimmen
Es hängt vom Spiel und der Art der Werbung ab. Manchmal würde ich zahlen, manchmal nicht.
32.75%, 75 Stimmen
Ich bin bereit, für ein werbefreies Spielerlebnis zu zahlen.
17.47%, 40 Stimmen
Ich akzeptiere In-Game-Werbung, um kostenfrei spielen zu können.
9.17%, 21 Stimmen
Ich weiß nicht.
1.75%, 4 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 34: Frauenfußball

5,38 Millionen Fußball-Fans sahen das WM-Finale zwischen Spanien und England am Sonntag ab 12 Uhr im ZDF, der Marktanteil lag bei grandiosen 41,8 Prozent. Auch ohne deutsche Beteiligung ist das Interesse am Fußball der Frauen also deutlich gestiegen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Werdet ihr bei den nächsten großen Turnieren im Frauenfußball einschalten?

Ja, ich werde Frauenfußball auch in Zukunft weiter verfolgen.
42.53%, 111 Stimmen
Nein, mich interessiert Fußball generell nicht.
29.89%, 78 Stimmen
Nein, mich interessiert nur Männerfußball.
18.77%, 49 Stimmen
Ich weiß nicht.
5.75%, 15 Stimmen
Ja, ich werde nun damit anfangen.
3.07%, 8 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 33: Werbung auf Streamingdiensten

Netflix hat’s vorgemacht, Disney+ zieht nach. So hat der Streaminganbieter nun auch angekündigt, künftig das Passwort-Sharing zu unterbinden und die Preise zu erhöhen. Im Zuge dessen wird auch Disney+ den Kund*innen neben seinen ursprünglichen Abo-Optionen ein vergünstigtes Abo mit Werbung anbieten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Würdet ihr ein Streaming-Angebot mit Werbung einem teureren, aber dafür werbefreien Angebot vorziehen?

Nein, ich möchte keine Werbeunterbrechungen mehr haben und nehme den höheren Preis in Kauf.
54.47%, 134 Stimmen
Ja, ich würde es auf jeden Fall mal ausprobieren.
26.02%, 64 Stimmen
Ja, ich nutze bereits ein Streaming-Angebot mit Werbung.
8.94%, 22 Stimmen
Ich weiß nicht.
5.28%, 13 Stimmen
Nein, ich nutze generell kein Streaming.
5.28%, 13 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 32: Ende der Festivalsaison

Die Festivalsaison 2023 neigt sich dem Ende. Doch die Extremwetterereignisse hatten für Festival-Fans drastische Auswirkungen: In Wacken konnten wegen des Schlamm-Chaos 23.500 der erwarteten 85.000 Besucher*innen nach einem Einlass-Stopp nicht am Festival teilnehmen und mussten wieder abreisen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Seid ihr zögerlicher, was den Ticketkauf von Festivals für 2024 angeht, weil sich Extremwetterphänomene häufen?

Ich bin kein*e Festivalgänger*in.
44.55%, 94 Stimmen
Ich warte noch ab.
23.22%, 49 Stimmen
Ich habe mir schon ein Ticket für ein Festival im nächsten Jahr geholt.
17.54%, 37 Stimmen
Ich weiß nicht.
9.48%, 20 Stimmen
Ich werde mir kein Festivalticket für 2024 kaufen.
5.21%, 11 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 31: Earth Overshoot Day

Heute ist Earth Overshoot Day. Er markiert den Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, aufgebraucht hat. Um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und der Überproduktion entgegenzuwirken, bietet das spanische Modelabel Desigual nun eine On-Demand-Kollektion an. Damit können Verbraucher*innen das erste Mal auch bei einer größeren Marke Mode erwerben, die erst nach dem Kauf produziert wird. Bis zum Erhalt der Ware dauert es allerdings rund 90 Tage. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Habt ihr schon einmal On-Demand-Produkte gekauft?

Noch nicht, aber ich kann es mir in Zukunft vorstellen.
63.85%, 136 Stimmen
Ja, ich habe schon einmal ein On-Demand-Produkt gekauft und kann es mir auch in Zukunft weiterhin vorstellen.
16.90%, 36 Stimmen
Nein, Ich halte nichts davon.
11.27%, 24 Stimmen
Ich weiß nicht.
7.04%, 15 Stimmen
Ja, ich habe schon einmal auf diese Weise eingekauft, aber würde das nicht wiederholen.
0.94%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 30: Barbie

Letzte Woche ist der lang ersehnte Barbie-Film in die Kinos gekommen. Die Konsequenz: Die ganze Welt erstrahlt in Pink. Gefühlt alle Marken und Branchen – egal ob Mode, Gastronomie oder Spielwaren – mischen mit und bieten ihre Produkte im Barbie-Style an. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Schließt ihr euch dem Barbie-Fieber an?

Bei mir geht die Barbie-Begeisterung nicht über den Film hinaus.
48.34%, 189 Stimmen
Ich werde mir weder den Film anschauen noch Barbie-gebrandete Gegenstände kaufen.
40.41%, 158 Stimmen
Ein paar Sachen im Barbie-Style werde ich mir wohl zulegen.
6.91%, 27 Stimmen
Mein Barbie-Traum wird wahr: Natürlich shoppe ich alles, was ich von Barbie in die Finger bekomme.
2.30%, 9 Stimmen
Ich weiß nicht.
2.05%, 8 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 29: Nachhaltiges Reisen

Die Urlaubszeit hat begonnen. Doch fliegen belastet das Klima, und mancherorts sind die Arbeitsbedingungen im Tourismus schlecht. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie stark achtet ihr auf nachhaltige Urlaubsplanung?

Ich versuche bei der Planung auf Nachhaltigkeit zu achten; dass gelingt mal mehr, mal weniger.
48.68%, 129 Stimmen
Bei meiner Urlaubsplanung spielt Nachhaltigkeit keine Rolle.
40.75%, 108 Stimmen
Ich achte bei jedem Urlaub auf die Nachhaltigkeit der Reise.
9.06%, 24 Stimmen
Ich weiß nicht.
1.51%, 4 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 28: Blockade von sozialen Medien

Im Kampf gegen weitere Unruhen in Frankreich zieht Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auch eine Regulierung oder sogar Blockade von sozialen Netzwerken in Betracht, da er sie auch für die Gewalteskalation bei den Protesten gegen Polizeigewalt verantwortlich macht. Dennoch betont er, dass dies auf keinen Fall im Eifer des Gefechts entschieden werden dürfe und er froh sei, dass diese Maßnahme bisher nicht ergriffen werden musste. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Welche vom Staat initiierten Einschränkungen von sozialen Medien befürwortet ihr, falls die Unruhen außer Kontrolle geraten?

Einzelne Regulierung sind in Ordnung, eine vollständige Blockade sollte nicht durchgesetzt werden.
46.54%, 121 Stimmen
Ich bin gegen jegliche Form von Einmischung des Staates in soziale Netzwerke.
26.92%, 70 Stimmen
Ich spreche mich für die Blockade von Social Media im Ernstfall aus.
10.38%, 27 Stimmen
Die Androhung von Maßnahmen ist als Abschreckung in Ordnung, sollte aber nicht umgesetzt werden.
9.23%, 24 Stimmen
Ich weiß nicht.
6.92%, 18 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 27: KI generierte Kampagnen

Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Viele Marketers experimentieren derzeit mit KI-generierten Marketingmaßnahmen. Inzwischen gibt es neben einzelnen Bildmotiven oder virtuellen Influencern sogar ganze Werbekampagnen, die in vielen kreativen Aspekten wie Claim, Musik, Voiceover und Skript von generativer KI erstellt sind. Selbst die Deutsche Telekom hat am Montag eine Kampagne zum Thema Deepfakes gestartet, in der sie bewusst generative KI einbindet, um an einen verantwortungsvolleren Umgang mit Bildern und Daten zu appellieren. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie steht ihr zu einer entsprechenden Kennzeichnung, dass eine Kampagne KI-generierte Inhalte enthält?

Ich spreche mich für eine entsprechende Kennzeichnung aus.
83.01%, 171 Stimmen
Ich weiß nicht.
10.19%, 21 Stimmen
Ich bin gegen eine Kennzeichnung.
6.80%, 14 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 26: Einschränkung von an Kinder gerichtete Werbung für Süßigkeiten

Bereits Ende Februar hatte Cem Özdemir, unser Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, seine Gesetzespläne zur Einschränkung der an Kinder gerichteten Werbung für ungesündere Lebensmittel vorgestellt. Doch die geplanten Beschränkungen wurden nun präzisiert. Konkret bedeutet das für die TV-Werbung statt der vorgesehenen Einschränkung von täglich 6 bis 23 Uhr nur noch werktags von 17 bis 22 Uhr plus zusätzliche Zeitslots am Wochenende. Im Bereich (D)OoH soll das Verbot nur im Umkreis von Kitas und Schulen und nicht mehr von Freizeiteinrichtungen und Spielplätze gelten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie steht ihr zu den veränderten Gesetzesplänen?

Ein Werbeverbot ist hier noch immer nicht die richtige Lösung.
40.47%, 104 Stimmen
Die Einschränken gehen nicht weit genug und sollten wieder ausgeweitet werden.
37.74%, 97 Stimmen
Das geplante Gesetz ist nun verhältnismäßig.
15.56%, 40 Stimmen
Ich weiß nicht.
6.23%, 16 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 25: Generative KI im Marketing

Laut einer Studie der Boston Consulting Group ist im Marketing 2023 das Jahr der generativen KI. Generative KI beschreibt jede künstliche Intelligenz, mit der neue Texte, Bilder, Audios oder andere Medien erstellt werden können. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Nutzt ihr generative KI in eurem Arbeitsalltag?

Nein, ich nutze für meine Arbeit nie generative KI.
44.26%, 108 Stimmen
Ich finde gar keine Möglichkeiten für die Anwendung generativer KI in meinem Arbeitsalltag.
27.87%, 68 Stimmen
Ja, ich nutze generative KI gelegentlich bei der Arbeit.
21.72%, 53 Stimmen
Ja, ich nutze generative KI häufig in meinem Job.
5.74%, 14 Stimmen
Ich weiß nicht.
0.41%, 1 Stimme

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 24: Sixt Werbung

Der Autovermieter Sixt ist bekannt dafür, politische und gesellschaftliche Debatten mit provokanten Werbemotiven zu kommentieren. So auch in der aktuellen Kampagne: Auf dem aktuellen Werbemotiv wird der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck unfreiwillig zum Testimonial. "Da geht selbst Habeck die Wärmepumpe", so wird unter dem Slogan "Miete Elektromobilität" der vollelektrische BMW iX beworben. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Ist das noch lustig oder schon unangebracht?

Über diese Thematik darf man sich mit Werbung lustig machen.
74.54%, 161 Stimmen
Ich weiß nicht.
14.81%, 32 Stimmen
Das Thema ist zu sensibel und sollte nicht karikiert werden.
10.65%, 23 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 23: YouTube Primetime Channels

Anfang der Woche hat YouTube seine Primetime Channels auch in Deutschland gestartet. Damit soll es künftig möglich sein, Streamingabos direkt über YouTube zu buchen. Bisher mussten Nutzer*innen in andere Anwendungen wechseln, um die Inhalte abzurufen - nun können Abos direkt auf der YouTube-Plattform abgeschlossen werden, zum Einstieg u.a. ARD Plus, Sport1+ und European League of Football. Der Nachteil: Bucht man ein Streamingabo bei YouTube, kann dieses nur über die YouTube-App selbst genutzt werden und nicht über andere Plattformen, wie z.B. die entsprechende Smart-TV App des Streaminganbieters. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Werdet ihr YouTube Primetime Channels abonnieren?

Nein, ich werde keine Primetime Channels über YouTube abonnieren.
83.00%, 166 Stimmen
Bisher sind keine interessanten Abos dabei. Sollte sich das ändern, würde ich den entsprechenden Channel abonnieren.
7.00%, 14 Stimmen
Ich bin skeptisch und werde die Funktion zunächst testen.
6.00%, 12 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.00%, 8 Stimmen
Ja, ich werde auf jeden Fall einen oder mehrere Channel abonnieren.
0.00%, 0 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 22: TikTok Verbot

TikTok no more: Der US-Bundesstaat Montana gab kürzlich bekannt, die Videoplattform aufgrund von Sicherheitsbedenken vollständig zu verbieten. TikTok ist nun gegen das Verbot vor Gericht gezogen. Der chinesische Konzern klagt, dass es unter anderem gegen das in der Verfassung verankerte Recht auf Redefreiheit verstoße. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie seht ihr solch ein TikTok Verbot für Deutschland – unabhängig von der rechtlichen Lage?

Ich bin zwar gegen ein Verbot, allerdings sollte TikTok eingeschränkt werden.
37.67%, 113 Stimmen
Ich bin gegen eine Einschränkung von TikTok seitens der Regierung.
30.00%, 90 Stimmen
Ich befürworte ein Verbot von TikTok.
22.67%, 68 Stimmen
Ich weiß nicht.
9.67%, 29 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 21: Adidas Yeezys

Adidas startet bald mit einem Teilverkauf der verbliebenen „Yeezy"-Schuhe aus der gestoppten Kooperation mit dem US-Skandalrapper Kanye West. Der Sportartikelhersteller hatte die Zusammenarbeit nach antisemitischen Äußerungen des Rappers beendet. Lange war unklar, wie Adidas mit der bereits produzierten Ware umgehen will. Nun soll ein Teil der Schuhe doch verkauft und ein signifikanter Teil des Erlöses an ausgewählte Organisationen gespendet werden, die sich gegen Diskriminierung und Hass einsetzen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Was haltet ihr von diesem Vorgehen?

Der gesamte Erlös müsste gespendet werden.
49.33%, 147 Stimmen
Die Reaktion ist angemessen.
35.57%, 106 Stimmen
Die Schuhe sollten regulär zum Verkauf angeboten werden, ohne etwas zu spenden.
6.71%, 20 Stimmen
Die Schuhe sollten gar nicht zum Verkauf angeboten werden.
6.04%, 18 Stimmen
Ich weiß nicht.
1.68%, 5 Stimmen
Ich weiß nicht
0.67%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 20: Adblocker

Testweise hat YouTube vereinzelt Nutzer*innen abgewiesen, die einen Adblocker installiert haben. Um YouTube dennoch nutzen zu können, bleiben zwei Optionen: den Adblocker zu deaktivieren oder auf YouTube Premium umzusteigen, um Videos ohne Werbung ausgespielt zu bekommen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie würdet ihr euch entscheiden, wenn YouTube euch diese Meldung ausspielt?

Ich nutze keine Adblocker.
35.16%, 64 Stimmen
Ich würde den Adblocker ausschalten.
29.12%, 53 Stimmen
Ich würde YouTube nicht mehr nutzen.
21.43%, 39 Stimmen
Ich weiß nicht.
6.04%, 11 Stimmen
Ich würde das kostenpflichtige Abo abschließen.
4.40%, 8 Stimmen
Ich schaue kein YouTube.
3.85%, 7 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 19: OMR

Mit unglaublichen 70.000 erwarteten Besuchenden zählen die OMR zweifelsohne zu den Branchenevents der Superlative. Auch heute, am zweiten Tag des „Festivals“, erwarten die Marketing-Enthusiasten wieder Top Speaker und ein prall gefülltes Programm in den Messehallen in Hamburg. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Ob dabei gewesen oder nicht, werdet ihr euch im Nachgang über die Hot Topics der OMR informieren?

Nein, das interessiert mich nicht.
25.86%, 68 Stimmen
Ja, aber ich informiere mich über OMR-unabhängige Medien.
24.71%, 65 Stimmen
Na klar, ich sauge alles auf, was ich dazu finde.
23.19%, 61 Stimmen
Ja, aber ich schaue mir nur die OMR-Kanäle an.
13.31%, 35 Stimmen
Ich weiß nicht.
12.93%, 34 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 18: Videofunktion bei Podcasts

Podcasts sollen bei Spotify künftig standardgemäß mit einer Videofunktion ausgestattet werden. Der Audio-Streaming-Dienst begründet diese Entwicklung damit, dass visuelle Elemente dabei helfen können, komplexe Themen zu veranschaulichen. Außerdem erhöhe sich die Reichweite der Inhalte, da die Video-Podcasts auch auf anderen Kanälen geteilt werden können. Auch in eigenem Interesse wollen wir diese Woche von euch wissen: Würdet ihr euren Podcast auch mit der Videofunktion anhören bzw. anschauen?

Ich würde meine Podcasts weiterhin eher ohne Video hören.
71.24%, 166 Stimmen
Ich werde selbst durch die Videofunktion nicht anfangen Podcasts zu hören.
15.02%, 35 Stimmen
Ich würde meine Podcasts überwiegend mit Video schauen.
8.58%, 20 Stimmen
Ich höre bisher keine Podcasts, würde durch die Videofunktion aber anfangen.
3.00%, 7 Stimmen
Ich weiss es noch nicht.
2.15%, 5 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 17: In-Game Audiospots

In Deutschland entsteht gerade durch In-Game Audiospots ein neuer Markt für die Werbewelt. Gemeint sind damit standardisierte Audiospots, die in werbefinanzierte Spiele integriert werden. Im Gegensatz zu Video-Ads unterbrechen sie die Nutzenden nicht während des Spiels, können aber nur eine akustische Botschaft verbreiten, die sich mit einem Display-Ad am Rand des Bildschirms kombinieren lässt. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Favorisiert ihr In-Game Audiospots oder Video-Ads?

Ich game nicht.
46.96%, 85 Stimmen
In-Game Audiospots finde ich besser.
30.39%, 55 Stimmen
Ich weiß nicht.
12.15%, 22 Stimmen
Mir gefallen Video-Ads mehr.
10.50%, 19 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 16: Earth Day

Am Samstag ist es mal wieder soweit und der jährliche Earth Day steht an. Der 22. April wird in über 175 Ländern dem Earth Day gewidmet und soll die Wertschätzung für unsere Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, unser Konsumverhalten zu überdenken. Dieses Jahr ist das internationale Motto: „Invest in our Planet“.
Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie wichtig ist der Earth Day für euch persönlich und welche Schritte unternehmt ihr, um umweltfreundlicher zu leben?

So wie sonst auch werde ich, unabhängig vom Jahrestag, zu Hause etwas unternehmen, um den Umweltschutz zu fördern, wie beispielsweise Strom und Wasser sparen.
75.63%, 180 Stimmen
Ich weiß es nicht.
7.56%, 18 Stimmen
Nicht wichtig, ich denke, meine individuellen Handlungen haben keinen Einfluss auf den Umweltschutz.
7.14%, 17 Stimmen
Ich weiss noch nicht viel über das Thema und werde den Tag als Anlass nehmen, mich umfassend zu informieren.
5.04%, 12 Stimmen
Schon wichtig, ich werde an einer kleinen Müllsammelaktion teilnehmen oder mich anderweitig öffentlich engagieren.
3.36%, 8 Stimmen
Sehr wichtig, ich werde an einer Demonstration oder einem Protestmarsch teilnehmen.
1.26%, 3 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 15: Freevee und Co

Streaming Anbieter öffnen sich nach und nach für Werbung - dabei waren sie es, die ihre Zuschauer*innen durch jahrelange Abwesenheit von Werbung entwöhnt haben. Amazon ist bspw. im letzten Jahr mit dem neuen und kostenlosen Videostreaming-Dienst „Freevee“ in Deutschland gestartet. Für Nutzer*innen ist die Plattform kostenlos, finanziert wird der Dienst über Werbung. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wenn ihr schon ein Streaming-Angebot mit Werbung genutzt habt, wie habt ihr die Werbung wahrgenommen?

Die Werbeunterbrechungen haben mich massiv gestört.
41.87%, 85 Stimmen
Die Werbeunterbrechungen haben mich ein wenig gestört.
40.39%, 82 Stimmen
Ich nutze kein Streaming.
6.40%, 13 Stimmen
Ich weiß nicht.
5.91%, 12 Stimmen
Die Werbeunterbrechungen haben mich nicht gestört.
5.42%, 11 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 14: Deutschland-Ticket

Das Deutschland-Ticket, mit dem wir für 49€ pro Monat alle öffentlichen Verkehrsmittel im Nah- und Regionalverkehr nutzen können, kommt! Der Nachfolger des 9€-Tickets soll an den Erfolg der bisher größten Rabattaktion in der Geschichte des ÖPNV anknüpfen: Ganze 52 Millionen Exemplare wurden damals verkauft. Wir wollen daher diese Woche von euch wissen: Werdet ihr zukünftige*r Nutzer*in des Deutschland-Tickets?

Ja, als ÖPNV-Fahrer*in lohnt es sich für mich finanziell.
58.21%, 234 Stimmen
Ich weiß es noch nicht.
10.95%, 44 Stimmen
Ja, ich steige auf den ÖPNV um, da es für mich günstiger wird.
10.45%, 42 Stimmen
Nein, für mich ist es kein finanzieller Anreiz, auf den ÖPNV umzusteigen.
7.71%, 31 Stimmen
Nein, ich möchte kein ÖPNV fahren.
7.21%, 29 Stimmen
Nein, für mich sind andere Ticket-Optionen günstiger.
5.47%, 22 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 13: Personalisierte Werbung

Personalisierung vs. Datenschutz – Das Aus von Third-Party-Cookies erschwert es Kundendaten für Maßnahmen wie personalisierte Werbung zu sammeln. Das Thema gehört so auch zu den Top-Trends im "8. State of Marketing Report" von Salesforce. Im Gegensatz zu generischer Werbung verspricht personalisierte Werbung auf euch zugeschnittene und damit für euch relevantere Werbebotschaften. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Was wäre das optimale Verhältnis zwischen auf euch zugeschnittener Werbung und generischer Werbung?

Eher mehr auf mich zugeschnittene Werbung (und weniger allgemein).
32.87%, 71 Stimmen
Das Verhältnis sollte ausgeglichen sein.
29.17%, 63 Stimmen
Keine personalisierte Werbung.
21.76%, 47 Stimmen
Ausschließlich personalisierte Werbung.
6.48%, 14 Stimmen
Eher mehr generische (und weniger auf mich zugeschnittene) Werbung.
5.56%, 12 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.17%, 9 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 12: Metas Standalone-Text-App

Mit einer neuen textzentrierten App möchte Meta Twitter und Mastodon Konkurrenz machen und dafür zahlreiche Daten der Instagram User heranziehen. Denn Meta möchte der Text-App direkt ein großes Publikum und viel Spielraum zu bieten; womöglich auch für Advertiser. Konkret heißt das, dass sich Instagram-Nutzer*innen mit ihren Accounts einloggen und ihre Kontodaten quasi in die App übertragen können sollen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Würdet ihr ihr diese neue App nutzen?

Nein, ich nutze generell keine Standalone-Text-Apps.
56.89%, 128 Stimmen
Nein, die vorhandenen Apps reichen mir aus.
27.11%, 61 Stimmen
Ich weiß nicht.
11.56%, 26 Stimmen
Ja, ich freu mich auf eine Alternative zu Twitter und Mastodon.
4.44%, 10 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 11: Kampagnen zum Weltfrauentag

Vor einer Woche war der Weltfrauentag. Viele Unternehmen nutzten ihn, um sich mit einer Kampagne entsprechend zu positionieren. Doch nicht immer sind die Auftritte wirklich geglückt, denn während sich einige Unternehmen nach außen als Frauenversteher positionieren, sieht es intern oft anders aus. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Was haltet ihr von Kampagnen zum Weltfrauentag?

Es sollte nur eine Kampagne geben, wenn das Unternehmen auch aktiv Maßnahmen für Frauen umsetzt.
60.94%, 156 Stimmen
Jede Kampagne zum Weltfrauentag ist wichtig, um Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema zu lenken.
20.31%, 52 Stimmen
Für mich sind Kampagnen zu diesem Thema deplatziert.
14.45%, 37 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.30%, 11 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 10: Werbeverbot von ungesunden Lebensmitteln

Unser Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, plant, Werbung für ungesunde Lebensmittel zu verbieten, wenn diese sich explizit an Kinder richtet. Dieses Werbeverbot soll für alle Medien gelten. Eine Selbstverpflichtung der Industrie zeige laut Özdemir zu wenig Wirkung, sodass das Werbeverbot einen Schritt in Richtung einer gesünderen Ernährung für Kinder darstellen kann. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Was haltet ihr von der Einschränkung der Werbung für ungesunde Lebensmittel?

Die Einschränkung kann zu einer gesünderen Ernährung bei Kindern beitragen.
55.33%, 187 Stimmen
Ein Verbot ist in diesem Fall keine Lösung.
34.32%, 116 Stimmen
Ich bin generell gegen Werbeverbote.
7.99%, 27 Stimmen
Ich weiß nicht.
2.37%, 8 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 9: Liveshopping

Die Otto Group will sich in Zeiten schwindender Konsumfreude, schwächelnder Konjunktur und zuletzt leicht rückläufigem Umsatz ein weiteres Standbein zulegen: Über Liveshopping Events will der Konzern den Verkauf über eine eigene Plattform namens "Movex" weiter ankurbeln. Im asiatischen Raum boomt Liveshopping, also der Verkauf von Produkten über Live-Videos. Bis 2025 werden nach Experten-Schätzungen die damit generierten Einkünfte bereits knapp die Hälfte der E-Commerce-Umsätze ausmachen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Habt ihr schon einmal bei einem Liveshopping Event teilgenommen?

Nein, ich bin nicht daran interessiert.
76.11%, 172 Stimmen
Nein, aber ich würde es gern in Zukunft testen.
16.37%, 37 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.87%, 11 Stimmen
Ja, ich habe bereits an einem teilgenommen.
2.65%, 6 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 8: Social Shopping

Egal ob auf Facebook, Instagram oder TikTok: Shopping auf Social Media Plattformen wird immer beliebter. Laut der Yougov-Umfrage zieht Facebook mit weitem Abstand die meisten Social Shopper an (47 Prozent). Silber geht in diesem Ranking an Instagram gefolgt von Pinterest. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie häufig kauft ihr etwas über Social Media Plattformen?

Ich kaufe keine Produkte über Social Media Plattformen.
61.48%, 166 Stimmen
Einmal alle drei Monate.
13.33%, 36 Stimmen
Seltener.
10.74%, 29 Stimmen
Einmal im Jahr.
8.52%, 23 Stimmen
Einmal pro Monat.
5.19%, 14 Stimmen
Wöchentlich.
0.74%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 7: Karneval

Alle Jahre wieder steht die Karnevalswelt Kopf – nämlich spätestens dann, wenn es wieder Zeit für Altweiber und den Rosenmontagszug ist. Vieler Orts bereiten sich die Menschen schon auf verrückte Tage vor. Dabei lassen sich verschiedene Karnevalstypen unterscheiden. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Welcher Karnevalstyp bist du?

Mit Karneval kann ich nichts anfangen.
44.71%, 169 Stimmen
Ich bin eher Teilzeit-Karnevalist und gehe nur zu ausgewählten Veranstaltungen.
31.75%, 120 Stimmen
Ich bin Karnevalist durch und durch.
12.70%, 48 Stimmen
Egal welcher Anlass, Hauptsache ich kann feiern.
6.88%, 26 Stimmen
Ich weiß nicht.
3.97%, 15 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 6: Super Bowl

In der Nacht von Sonntag auf Montag findet eines der wichtigsten Sport- und damit auch Werbeereignisse der Welt statt, das letztes Jahr global über 208 Millionen und in Deutschland über 2 Millionen Zuschauer*innen vor die Bildschirme lockte: Der Super Bowl. Gerade in Deutschland erfährt American Football einen richtigen Boost. Schätzungsweise jeder dritte deutsche Sportfan interessiert sich für die Spiele, was American Football mittlerweile zu unserem zweitliebsten TV-Sport macht. Für US-Marken hat der Super Bowl trotz der extrem hohen Werbepreise einen ganz anderen Wettbewerbscharakter: Traditionell sind die TV-Spots für das Großereignis besonders bombastisch, kreativ bis skurril. Wir möchten heute von euch wissen: Sitzt ihr Sonntag ab kurz nach Mitternacht mit Nachos und Guacamole vor dem Fernseher?

Nein. Football interessiert mich nicht.
58.53%, 199 Stimmen
Ja klar, den Super Bowl lasse ich mir nicht entgehen.
20.00%, 68 Stimmen
Nein. Ich interessiere mich zwar für die NFL, aber ich werde die Partie nicht schauen.
10.29%, 35 Stimmen
Der sportliche Aspekt ist mir egal, ich schaue mir aber immer die Werbespots an.
9.12%, 31 Stimmen
Ich weiß nicht.
2.06%, 7 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 5: ChatGPT

Die KI-Kreation ChatGPT („Generative Pre-trained Transformer“) ist in aller Munde. Vereinfacht gesagt, ist ChatGPT ein großes Sprachmodell, das von OpenAI trainiert wurde, um Text in verschiedenen Sprachen zu verstehen und zu generieren. Die Hauptaufgabe der KI besteht darin, auf Textfragen und -anfragen zu antworten, um Benutzer*innen Informationen und Unterhaltung zu bieten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Habt ihr ChatGPT bereits im privaten oder beruflichen Kontext verwendet?

Nein, aber ich würde es gern in Zukunft testen.
37.50%, 114 Stimmen
Ja, ich habe es bereits ausprobiert, nutze es aber nicht regelmäßig.
28.95%, 88 Stimmen
Nein, ich bin nicht daran interessiert.
19.41%, 59 Stimmen
Ja, ich benutze ChatGPT regelmäßig.
9.87%, 30 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.28%, 13 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 4: Virtuelle Influencer

Sie sind weder aus Fleisch und Blut, noch besitzen sie echte Gefühle – trotzdem folgen ihnen Millionen von Menschen: Virtuelle Influencer sind der neueste Schrei auf Instagram. Und immer mehr Brands nutzen den Hype um die Avatare, um ihre Produkte zu promoten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie steht ihr zum Trend „Virtuelle Influencer“?

Ich finde die Entwicklung nicht gut und folge auch niemandem.
50.70%, 145 Stimmen
Die Entwicklung ist spannend, aber ich folge noch niemandem.
25.87%, 74 Stimmen
Ich nutze generell kein Social Media.
13.29%, 38 Stimmen
Ich weiß nicht.
8.39%, 24 Stimmen
Ich finde die Entwicklung gut und folge sogar bereits virtuellen Influencern.
1.05%, 3 Stimmen
Ich halte nicht so viel davon, folge aber bereits virtuellen Influencern.
0.70%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 3: Datenschutz

Datenschutz ist gerade in Zeiten der modernen Kommunikation ein immer wichtiger werdendes Thema. Es geht darum, dass jede*r Verbraucher*in frei darüber bestimmen können soll, wem, wann und zu welchem Zweck die eigenen Daten zur Verfügung gestellt werden. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie wichtig ist euch als Konsument*innen das Thema Datenschutz im Internet?

Ich bin sehr vorsichtig damit, welche Daten ich online von mir preisgebe.
45.66%, 121 Stimmen
Ich weiß es nicht. Ich vertraue einfach darauf, dass meine Daten im Hinblick auf die gesetzlichen Vorgaben verarbeitet werden.
34.34%, 91 Stimmen
Ich finde es o.k. meine Daten zu teilen, um auf mich zugeschnittene Inhalte (inkl. Werbung) zu erhalten.
20.00%, 53 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 2: Jahresvorsätze

Neues Jahr, neue Vorsätze: Ob Sport, Rauchen, Ernährung oder auch Umweltschutz - für alles gibt es die passende App, um euch 2023 zu helfen, die guten Vorsätze einzuhalten. Häufig kann die Nutzung von Apps sinnvoll sein, einen Plan zur Erreichung des Ziels an die Hand zu geben sowie den eigenen Fortschritt zu tracken und zu visualisieren. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Nutzt ihr Apps zur Einhaltung eurer Jahresvorsätze?

Nein, ich nutze keine Apps für meine Jahresvorsätze.
47.01%, 165 Stimmen
Ich mache mir keine Vorsätze.
37.89%, 133 Stimmen
Ja, ich nutze solche Apps.
8.83%, 31 Stimmen
Ja, zuerst schon, nur verliere ich nach einiger Zeit die Motivation die Apps zu nutzen.
5.98%, 21 Stimmen
Ich weiß nicht.
0.28%, 1 Stimme

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 1: NFTs

Die Schlagzeilen zu Non-Fungible Token, sogenannten NFTs, im Marketing häufen sich. Marken nutzen sie 2022 immer häufiger, um ihre Güter oder Markenassets auch in der digitalen Welt zu verkaufen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Habt ihr bereits NFTs von Marken erworben?

Nein, ich kann es mir auch in Zukunft nicht vorstellen.
69.41%, 211 Stimmen
Nein, ich kann es mir aber vorstellen.
19.74%, 60 Stimmen
Ich weiß nicht.
8.22%, 25 Stimmen
Ja, ich habe mir bereits Marken-NFTs gekauft.
2.63%, 8 Stimmen

Die aktuelle Let’s Make Lemonade Umfrage

Die Games-Branche ist schon seit Jahren auf Wachstumskurs. Zu der weltgrößten Computerspiel- und Videospiel-Messe Gamescom sind in diesem Jahr deutlich mehr Menschen gekommen als 2022. Die Relevanz ist auch im Werbemarkt angekommen. Einige Videospiele integrieren Werbung, um die Kosten für die Spieler zu senken. Andere bieten werbefreie Spielerlebnisse zu einem höheren Preis. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Welche Option würdet ihr bevorzugen?

Ich spiele keine Videospiele.
38.86%, 89 Stimmen
Es hängt vom Spiel und der Art der Werbung ab. Manchmal würde ich zahlen, manchmal nicht.
32.75%, 75 Stimmen
Ich bin bereit, für ein werbefreies Spielerlebnis zu zahlen.
17.47%, 40 Stimmen
Ich akzeptiere In-Game-Werbung, um kostenfrei spielen zu können.
9.17%, 21 Stimmen
Ich weiß nicht.
1.75%, 4 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 34: Frauenfußball

5,38 Millionen Fußball-Fans sahen das WM-Finale zwischen Spanien und England am Sonntag ab 12 Uhr im ZDF, der Marktanteil lag bei grandiosen 41,8 Prozent. Auch ohne deutsche Beteiligung ist das Interesse am Fußball der Frauen also deutlich gestiegen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Werdet ihr bei den nächsten großen Turnieren im Frauenfußball einschalten?

Ja, ich werde Frauenfußball auch in Zukunft weiter verfolgen.
42.53%, 111 Stimmen
Nein, mich interessiert Fußball generell nicht.
29.89%, 78 Stimmen
Nein, mich interessiert nur Männerfußball.
18.77%, 49 Stimmen
Ich weiß nicht.
5.75%, 15 Stimmen
Ja, ich werde nun damit anfangen.
3.07%, 8 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 33: Werbung auf Streamingdiensten

Netflix hat’s vorgemacht, Disney+ zieht nach. So hat der Streaminganbieter nun auch angekündigt, künftig das Passwort-Sharing zu unterbinden und die Preise zu erhöhen. Im Zuge dessen wird auch Disney+ den Kund*innen neben seinen ursprünglichen Abo-Optionen ein vergünstigtes Abo mit Werbung anbieten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Würdet ihr ein Streaming-Angebot mit Werbung einem teureren, aber dafür werbefreien Angebot vorziehen?

Nein, ich möchte keine Werbeunterbrechungen mehr haben und nehme den höheren Preis in Kauf.
54.47%, 134 Stimmen
Ja, ich würde es auf jeden Fall mal ausprobieren.
26.02%, 64 Stimmen
Ja, ich nutze bereits ein Streaming-Angebot mit Werbung.
8.94%, 22 Stimmen
Nein, ich nutze generell kein Streaming.
5.28%, 13 Stimmen
Ich weiß nicht.
5.28%, 13 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 32: Ende der Festivalsaison

Die Festivalsaison 2023 neigt sich dem Ende. Doch die Extremwetterereignisse hatten für Festival-Fans drastische Auswirkungen: In Wacken konnten wegen des Schlamm-Chaos 23.500 der erwarteten 85.000 Besucher*innen nach einem Einlass-Stopp nicht am Festival teilnehmen und mussten wieder abreisen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Seid ihr zögerlicher, was den Ticketkauf von Festivals für 2024 angeht, weil sich Extremwetterphänomene häufen?

Ich bin kein*e Festivalgänger*in.
44.55%, 94 Stimmen
Ich warte noch ab.
23.22%, 49 Stimmen
Ich habe mir schon ein Ticket für ein Festival im nächsten Jahr geholt.
17.54%, 37 Stimmen
Ich weiß nicht.
9.48%, 20 Stimmen
Ich werde mir kein Festivalticket für 2024 kaufen.
5.21%, 11 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 31: Earth Overshoot Day

Heute ist Earth Overshoot Day. Er markiert den Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, aufgebraucht hat. Um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und der Überproduktion entgegenzuwirken, bietet das spanische Modelabel Desigual nun eine On-Demand-Kollektion an. Damit können Verbraucher*innen das erste Mal auch bei einer größeren Marke Mode erwerben, die erst nach dem Kauf produziert wird. Bis zum Erhalt der Ware dauert es allerdings rund 90 Tage. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Habt ihr schon einmal On-Demand-Produkte gekauft?

Noch nicht, aber ich kann es mir in Zukunft vorstellen.
63.85%, 136 Stimmen
Ja, ich habe schon einmal ein On-Demand-Produkt gekauft und kann es mir auch in Zukunft weiterhin vorstellen.
16.90%, 36 Stimmen
Nein, Ich halte nichts davon.
11.27%, 24 Stimmen
Ich weiß nicht.
7.04%, 15 Stimmen
Ja, ich habe schon einmal auf diese Weise eingekauft, aber würde das nicht wiederholen.
0.94%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 30: Barbie

Letzte Woche ist der lang ersehnte Barbie-Film in die Kinos gekommen. Die Konsequenz: Die ganze Welt erstrahlt in Pink. Gefühlt alle Marken und Branchen – egal ob Mode, Gastronomie oder Spielwaren – mischen mit und bieten ihre Produkte im Barbie-Style an. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Schließt ihr euch dem Barbie-Fieber an?

Bei mir geht die Barbie-Begeisterung nicht über den Film hinaus.
48.34%, 189 Stimmen
Ich werde mir weder den Film anschauen noch Barbie-gebrandete Gegenstände kaufen.
40.41%, 158 Stimmen
Ein paar Sachen im Barbie-Style werde ich mir wohl zulegen.
6.91%, 27 Stimmen
Mein Barbie-Traum wird wahr: Natürlich shoppe ich alles, was ich von Barbie in die Finger bekomme.
2.30%, 9 Stimmen
Ich weiß nicht.
2.05%, 8 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 29: Nachhaltiges Reisen

Die Urlaubszeit hat begonnen. Doch fliegen belastet das Klima, und mancherorts sind die Arbeitsbedingungen im Tourismus schlecht. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie stark achtet ihr auf nachhaltige Urlaubsplanung?

Ich versuche bei der Planung auf Nachhaltigkeit zu achten; dass gelingt mal mehr, mal weniger.
48.68%, 129 Stimmen
Bei meiner Urlaubsplanung spielt Nachhaltigkeit keine Rolle.
40.75%, 108 Stimmen
Ich achte bei jedem Urlaub auf die Nachhaltigkeit der Reise.
9.06%, 24 Stimmen
Ich weiß nicht.
1.51%, 4 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 28: Blockade von sozialen Medien

Im Kampf gegen weitere Unruhen in Frankreich zieht Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auch eine Regulierung oder sogar Blockade von sozialen Netzwerken in Betracht, da er sie auch für die Gewalteskalation bei den Protesten gegen Polizeigewalt verantwortlich macht. Dennoch betont er, dass dies auf keinen Fall im Eifer des Gefechts entschieden werden dürfe und er froh sei, dass diese Maßnahme bisher nicht ergriffen werden musste. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Welche vom Staat initiierten Einschränkungen von sozialen Medien befürwortet ihr, falls die Unruhen außer Kontrolle geraten?

Einzelne Regulierung sind in Ordnung, eine vollständige Blockade sollte nicht durchgesetzt werden.
46.54%, 121 Stimmen
Ich bin gegen jegliche Form von Einmischung des Staates in soziale Netzwerke.
26.92%, 70 Stimmen
Ich spreche mich für die Blockade von Social Media im Ernstfall aus.
10.38%, 27 Stimmen
Die Androhung von Maßnahmen ist als Abschreckung in Ordnung, sollte aber nicht umgesetzt werden.
9.23%, 24 Stimmen
Ich weiß nicht.
6.92%, 18 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 27: KI generierte Kampagnen

Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Viele Marketers experimentieren derzeit mit KI-generierten Marketingmaßnahmen. Inzwischen gibt es neben einzelnen Bildmotiven oder virtuellen Influencern sogar ganze Werbekampagnen, die in vielen kreativen Aspekten wie Claim, Musik, Voiceover und Skript von generativer KI erstellt sind. Selbst die Deutsche Telekom hat am Montag eine Kampagne zum Thema Deepfakes gestartet, in der sie bewusst generative KI einbindet, um an einen verantwortungsvolleren Umgang mit Bildern und Daten zu appellieren. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie steht ihr zu einer entsprechenden Kennzeichnung, dass eine Kampagne KI-generierte Inhalte enthält?

Ich spreche mich für eine entsprechende Kennzeichnung aus.
83.01%, 171 Stimmen
Ich weiß nicht.
10.19%, 21 Stimmen
Ich bin gegen eine Kennzeichnung.
6.80%, 14 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 26: Einschränkung von an Kinder gerichtete Werbung für Süßigkeiten

Bereits Ende Februar hatte Cem Özdemir, unser Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, seine Gesetzespläne zur Einschränkung der an Kinder gerichteten Werbung für ungesündere Lebensmittel vorgestellt. Doch die geplanten Beschränkungen wurden nun präzisiert. Konkret bedeutet das für die TV-Werbung statt der vorgesehenen Einschränkung von täglich 6 bis 23 Uhr nur noch werktags von 17 bis 22 Uhr plus zusätzliche Zeitslots am Wochenende. Im Bereich (D)OoH soll das Verbot nur im Umkreis von Kitas und Schulen und nicht mehr von Freizeiteinrichtungen und Spielplätze gelten. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie steht ihr zu den veränderten Gesetzesplänen?

Ein Werbeverbot ist hier noch immer nicht die richtige Lösung.
40.47%, 104 Stimmen
Die Einschränken gehen nicht weit genug und sollten wieder ausgeweitet werden.
37.74%, 97 Stimmen
Das geplante Gesetz ist nun verhältnismäßig.
15.56%, 40 Stimmen
Ich weiß nicht.
6.23%, 16 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 25: Generative KI im Marketing

Laut einer Studie der Boston Consulting Group ist im Marketing 2023 das Jahr der generativen KI. Generative KI beschreibt jede künstliche Intelligenz, mit der neue Texte, Bilder, Audios oder andere Medien erstellt werden können. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Nutzt ihr generative KI in eurem Arbeitsalltag?

Nein, ich nutze für meine Arbeit nie generative KI.
44.26%, 108 Stimmen
Ich finde gar keine Möglichkeiten für die Anwendung generativer KI in meinem Arbeitsalltag.
27.87%, 68 Stimmen
Ja, ich nutze generative KI gelegentlich bei der Arbeit.
21.72%, 53 Stimmen
Ja, ich nutze generative KI häufig in meinem Job.
5.74%, 14 Stimmen
Ich weiß nicht.
0.41%, 1 Stimme

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 24: Sixt Werbung

Der Autovermieter Sixt ist bekannt dafür, politische und gesellschaftliche Debatten mit provokanten Werbemotiven zu kommentieren. So auch in der aktuellen Kampagne: Auf dem aktuellen Werbemotiv wird der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck unfreiwillig zum Testimonial. "Da geht selbst Habeck die Wärmepumpe", so wird unter dem Slogan "Miete Elektromobilität" der vollelektrische BMW iX beworben. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Ist das noch lustig oder schon unangebracht?

Über diese Thematik darf man sich mit Werbung lustig machen.
74.54%, 161 Stimmen
Ich weiß nicht.
14.81%, 32 Stimmen
Das Thema ist zu sensibel und sollte nicht karikiert werden.
10.65%, 23 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 23: YouTube Primetime Channels

Anfang der Woche hat YouTube seine Primetime Channels auch in Deutschland gestartet. Damit soll es künftig möglich sein, Streamingabos direkt über YouTube zu buchen. Bisher mussten Nutzer*innen in andere Anwendungen wechseln, um die Inhalte abzurufen - nun können Abos direkt auf der YouTube-Plattform abgeschlossen werden, zum Einstieg u.a. ARD Plus, Sport1+ und European League of Football. Der Nachteil: Bucht man ein Streamingabo bei YouTube, kann dieses nur über die YouTube-App selbst genutzt werden und nicht über andere Plattformen, wie z.B. die entsprechende Smart-TV App des Streaminganbieters. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Werdet ihr YouTube Primetime Channels abonnieren?

Nein, ich werde keine Primetime Channels über YouTube abonnieren.
83.00%, 166 Stimmen
Bisher sind keine interessanten Abos dabei. Sollte sich das ändern, würde ich den entsprechenden Channel abonnieren.
7.00%, 14 Stimmen
Ich bin skeptisch und werde die Funktion zunächst testen.
6.00%, 12 Stimmen
Ich weiß nicht.
4.00%, 8 Stimmen
Ja, ich werde auf jeden Fall einen oder mehrere Channel abonnieren.
0.00%, 0 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 22: TikTok Verbot

TikTok no more: Der US-Bundesstaat Montana gab kürzlich bekannt, die Videoplattform aufgrund von Sicherheitsbedenken vollständig zu verbieten. TikTok ist nun gegen das Verbot vor Gericht gezogen. Der chinesische Konzern klagt, dass es unter anderem gegen das in der Verfassung verankerte Recht auf Redefreiheit verstoße. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie seht ihr solch ein TikTok Verbot für Deutschland – unabhängig von der rechtlichen Lage?

Ich bin zwar gegen ein Verbot, allerdings sollte TikTok eingeschränkt werden.
37.67%, 113 Stimmen
Ich bin gegen eine Einschränkung von TikTok seitens der Regierung.
30.00%, 90 Stimmen
Ich befürworte ein Verbot von TikTok.
22.67%, 68 Stimmen
Ich weiß nicht.
9.67%, 29 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 21: Adidas Yeezys

Adidas startet bald mit einem Teilverkauf der verbliebenen „Yeezy"-Schuhe aus der gestoppten Kooperation mit dem US-Skandalrapper Kanye West. Der Sportartikelhersteller hatte die Zusammenarbeit nach antisemitischen Äußerungen des Rappers beendet. Lange war unklar, wie Adidas mit der bereits produzierten Ware umgehen will. Nun soll ein Teil der Schuhe doch verkauft und ein signifikanter Teil des Erlöses an ausgewählte Organisationen gespendet werden, die sich gegen Diskriminierung und Hass einsetzen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Was haltet ihr von diesem Vorgehen?

Der gesamte Erlös müsste gespendet werden.
49.33%, 147 Stimmen
Die Reaktion ist angemessen.
35.57%, 106 Stimmen
Die Schuhe sollten regulär zum Verkauf angeboten werden, ohne etwas zu spenden.
6.71%, 20 Stimmen
Die Schuhe sollten gar nicht zum Verkauf angeboten werden.
6.04%, 18 Stimmen
Ich weiß nicht.
1.68%, 5 Stimmen
Ich weiß nicht
0.67%, 2 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 20: Adblocker

Testweise hat YouTube vereinzelt Nutzer*innen abgewiesen, die einen Adblocker installiert haben. Um YouTube dennoch nutzen zu können, bleiben zwei Optionen: den Adblocker zu deaktivieren oder auf YouTube Premium umzusteigen, um Videos ohne Werbung ausgespielt zu bekommen. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Wie würdet ihr euch entscheiden, wenn YouTube euch diese Meldung ausspielt?

Ich nutze keine Adblocker.
35.16%, 64 Stimmen
Ich würde den Adblocker ausschalten.
29.12%, 53 Stimmen
Ich würde YouTube nicht mehr nutzen.
21.43%, 39 Stimmen
Ich weiß nicht.
6.04%, 11 Stimmen
Ich würde das kostenpflichtige Abo abschließen.
4.40%, 8 Stimmen
Ich schaue kein YouTube.
3.85%, 7 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 19: OMR

Mit unglaublichen 70.000 erwarteten Besuchenden zählen die OMR zweifelsohne zu den Branchenevents der Superlative. Auch heute, am zweiten Tag des „Festivals“, erwarten die Marketing-Enthusiasten wieder Top Speaker und ein prall gefülltes Programm in den Messehallen in Hamburg. Wir wollen diese Woche von euch wissen: Ob dabei gewesen oder nicht, werdet ihr euch im Nachgang über die Hot Topics der OMR informieren?

Nein, das interessiert mich nicht.
25.86%, 68 Stimmen
Ja, aber ich informiere mich über OMR-unabhängige Medien.
24.71%, 65 Stimmen
Na klar, ich sauge alles auf, was ich dazu finde.
23.19%, 61 Stimmen
Ja, aber ich schaue mir nur die OMR-Kanäle an.
13.31%, 35 Stimmen
Ich weiß nicht.
12.93%, 34 Stimmen

Ergebnisse der Umfrage Kalenderwoche 18: Videofunktion bei Podcasts

Podcasts sollen bei Spotify künftig standardgemäß mit einer Videofunktion ausgestattet werden. Der Audio-Streaming-Dienst begründet diese Entwicklung damit, dass visuelle Elemente dabei helfen können, komplexe Themen zu veranschaulichen. Außerdem erhöhe sich die Reichweite der Inhalte, da die Video-Podcasts auch auf anderen Kanälen geteilt werden können. Auch in eigenem Interesse wollen wir diese Woche von euch wissen: Würdet ihr euren Podcast auch mit der Videofunktion anhören bzw. anschauen?

Ich würde meine Podcasts weiterhin eher ohne Video hören.
71.24%, 166 Stimmen
Ich werde selbst durch die Videofunktion nicht anfangen Podcasts zu hören.