Der Wunsch von Werbetreibenden, durch personalisierte Ansprache die Relevanz für ihre Zielgruppen zu erhöhen, ist weiterhin ungebrochen. Dabei bietet das Buzzword „Dynamic Creative Optimization (DCO)“ echtes Potenzial für mehr Relevanz in Werbemitteln.
Laut einer Analyse des Kurznachrichtendiensts Twitter wünschen sich die User Marken mit einer positiven Kommunikation. Die Themen Beauty und Reisen sind ebenfalls hoch im Kurs.
Influencer übern in den sozialen Medien einen immer stärkeren Einfluss auf Kaufentscheidungen aus. Das zeigt der Social-Media-Atlas 2021 der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna, für den 3.500 Internet-Nutzer repräsentativ befragt wurden.
Bewegtbild erobert immer mehr Kanäle und Plattformen. Treiber dieser Entwicklung sind vor allem Mobile, Social und CTV. Mit den Möglichkeiten wachsen aber auch die Herausforderungen für Werbetreibende. Das heterogene Gebilde muss als Ganzes betrachtet werden, um keine Werbewirkung zu verlieren.
Die letzten Jahre waren keine guten für die Printmedien im Lande. Die gerade veröffentlichten Zahlen der jährlich erscheinenden Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse zeigen jedoch, dass die Corona-Pandemie in den meisten Bereichen für zumindest stabile oder sogar steigende Reichweiten gesorgt hat.
Der Adtech-Anbieter Unruly hat den aktuellen Zeitgeist untersucht und die Stimmung der Menschen, ihre Erwartungen an Werbung und Werbetreibende, die Entwicklungen in den Bereichen Gerätenutzung und Online-Aktivitäten sowie den Wandel bei Konsumausgaben und das Einkaufsverhalten. Es wird zudem ein Ausblick auf das Konsumentenverhalten nach weiteren Lockerungen und Beendigung der Restriktionen gewährt.
Wie eine Studie des AdTech-Unternehmens The Trade Desk zeigt, wächst das Interesse deutscher Konsumenten an Streaming-Angeboten ungebremst. Was indes nicht steigt, ist die Zahlungsbereitschaft.
Die Corona-Krise hat zu einem wahren Boom auf dem Markt für Online-Audioformate geführt. Neue Audio- und Podcast-Formate schnellen wie Pilze aus dem Boden und das Interesse an Musik-Streaming oder digitalen Hörspielen war in Deutschland noch nie so hoch. Dies spiegelt sich auch in den Werbeumsätzen im Bereich Online Audio und Podcasts wider, wie eine aktuelle Analyse vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) zeigt.
Laut einer neuen Umfrage des BVDW sind die Budgets für Influencer-Marketing in der Corona-Pandemie deutlich angestiegen: 14 Prozent der befragten Marketing-Verantwortlichen geben an, dass in ihrem Unternehmen 2020 mehr als 100.000 Euro Budget für Influencer-Marketing-Kampagnen eingeplant wurde.
Die Beeinträchtigungen des Alltags, die Corona mit sich gebracht hat, haben auch weiter Auswirkungen auf den TV- und Streaming-Konsum. Mit dem „Corona Report 2021“ legt die AGF ein Update ihres im April 2020 veröffentlichten Berichts vor.